Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Hepatobiliäre Erkrankungen und Pankreatitis

verfasst von : Dr. D. Grothues, Prof. Dr. M. Melter

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hepatobiliäre Erkrankungen und die akute sowie die chronische Pankreatitis pädiatrischer Patienten sind Erkrankungen, deren Behandlungskonzept das Wissen um die ernährungstherapeutischen Möglichkeiten voraussetzt. Bei hepatobiliären Erkrankungen muss im primären Fokus der Ernährungstherapie die Verhinderung einer klinisch manifesten Mangelernährung liegen. Während bei der akuten Pankreatitis frühzeitig eine enterale Ernähung angestrebt werden sollte, darf bei der chronischen Pankreatitis die Entwicklung einer exokrinen Pankreasinsuffizienz nicht übersehen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Beath SV, Booth IW, Kelly DA (1993) Nutritional support in liver disease. Arch Dis Child 69: 545–547PubMedCrossRef Beath SV, Booth IW, Kelly DA (1993) Nutritional support in liver disease. Arch Dis Child 69: 545–547PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Benifla M, Weizman Z (2003) Acute pancreatitis in childhood: analysis of literature data. J Clin Gastroenterol 37: 169–172PubMedCrossRef Benifla M, Weizman Z (2003) Acute pancreatitis in childhood: analysis of literature data. J Clin Gastroenterol 37: 169–172PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Charlton CP, Buchanan E, Holden CE et al. (1992) Intensive enteral feeding – advanced cirrhosis: reversal of malnutrition without precipitation of hepatic encephalopathy. Arch Dis Child 67: 603–607PubMedCrossRef Charlton CP, Buchanan E, Holden CE et al. (1992) Intensive enteral feeding – advanced cirrhosis: reversal of malnutrition without precipitation of hepatic encephalopathy. Arch Dis Child 67: 603–607PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kumar A, Singh N, Prakash S, Saraya A, Joshi YK (2006) Early enteral nutrition in severe acute pancreatitis: a prospective randomized controlled trial comparing nasojejunal and nasogastric routes. J Clin Gastroenterol 40: 431–434PubMedCrossRef Kumar A, Singh N, Prakash S, Saraya A, Joshi YK (2006) Early enteral nutrition in severe acute pancreatitis: a prospective randomized controlled trial comparing nasojejunal and nasogastric routes. J Clin Gastroenterol 40: 431–434PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lankisch PG, Droge M, Hofses S, Konig H, Lembcke B (1996) Steatorrhoea: you cannot trust your eyes when it comes to diagnosis. Lancet 347: 1620–1621PubMedCrossRef Lankisch PG, Droge M, Hofses S, Konig H, Lembcke B (1996) Steatorrhoea: you cannot trust your eyes when it comes to diagnosis. Lancet 347: 1620–1621PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Leonis MA, Balistreri WF (2008) Evaluation and management of end-stage liver disease in children. Gastroenterology 134: 1741–1751PubMedCrossRef Leonis MA, Balistreri WF (2008) Evaluation and management of end-stage liver disease in children. Gastroenterology 134: 1741–1751PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Los EL, Lukovac S, Werner A et al. (2007) Nutrition for children with cholestatic liver disease. Nestle Nutr Workshop Ser Pediatr Program 59: 147-157; discussion 157–149PubMed Los EL, Lukovac S, Werner A et al. (2007) Nutrition for children with cholestatic liver disease. Nestle Nutr Workshop Ser Pediatr Program 59: 147-157; discussion 157–149PubMed
Zurück zum Zitat Moreno LA, Gottrand F, Hoden S et al. (1991) Improvement of nutritional status in cholestatic children with supplemental nocturnal enteral nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 12: 213–216PubMedCrossRef Moreno LA, Gottrand F, Hoden S et al. (1991) Improvement of nutritional status in cholestatic children with supplemental nocturnal enteral nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 12: 213–216PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mossner J, Keim V, Niederau C et al. (1998) Guidelines for therapy of chronic pancreatitis. Consensus Conference of the German Society of Digestive and Metabolic Diseases. Halle 21–23.11.1996. Z Gastroenterol 36: 359–367 Mossner J, Keim V, Niederau C et al. (1998) Guidelines for therapy of chronic pancreatitis. Consensus Conference of the German Society of Digestive and Metabolic Diseases. Halle 21–23.11.1996. Z Gastroenterol 36: 359–367
Zurück zum Zitat Moukarzel AA, Najm I, Vargas J et al. (1990) Effect of nutritional status on outcome of orthotopic liver transplantation in pediatric patients. Transplant Proc 22: 1560–1563PubMed Moukarzel AA, Najm I, Vargas J et al. (1990) Effect of nutritional status on outcome of orthotopic liver transplantation in pediatric patients. Transplant Proc 22: 1560–1563PubMed
Zurück zum Zitat Petrov MS, Whelan K (2010) Comparison of complications attributable to enteral and parenteral nutrition in predicted severe acute pancreatitis: a systematic review and meta-analysis. Br J Nutr 103: 1287–1295PubMedCrossRef Petrov MS, Whelan K (2010) Comparison of complications attributable to enteral and parenteral nutrition in predicted severe acute pancreatitis: a systematic review and meta-analysis. Br J Nutr 103: 1287–1295PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sathe MN, Patel AS (2010) Update in pediatrics: focus on fat-soluble vitamins. Nutr Clin Pract 25: 340–346PubMedCrossRef Sathe MN, Patel AS (2010) Update in pediatrics: focus on fat-soluble vitamins. Nutr Clin Pract 25: 340–346PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sokol RJ, Stall C (1990) Anthropometric evaluation of children with chronic liver disease. Am J Clin Nutr 52: 203–208PubMed Sokol RJ, Stall C (1990) Anthropometric evaluation of children with chronic liver disease. Am J Clin Nutr 52: 203–208PubMed
Zurück zum Zitat Teich N, Mossner J (2010) Nutrition in acute pancreatitis. Dtsch Med Wochenschr 135: 1979-1981PubMedCrossRef Teich N, Mossner J (2010) Nutrition in acute pancreatitis. Dtsch Med Wochenschr 135: 1979-1981PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wayman KI, Cox KL, Esquivel CO (1997) Neurodevelopmental outcome of young children with extrahepatic biliary atresia 1 year after liver transplantation. J Pediatr 131: 894–898PubMedCrossRef Wayman KI, Cox KL, Esquivel CO (1997) Neurodevelopmental outcome of young children with extrahepatic biliary atresia 1 year after liver transplantation. J Pediatr 131: 894–898PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer K (2007) Diätetik bei Gallengangatresie. In: Dokoupil K, Wimmer K (Hrsg.) Klinik und Diät bei chronischen Darm- und Lebererkrankungen. SPS, Heilbronn Wimmer K (2007) Diätetik bei Gallengangatresie. In: Dokoupil K, Wimmer K (Hrsg.) Klinik und Diät bei chronischen Darm- und Lebererkrankungen. SPS, Heilbronn
Metadaten
Titel
Hepatobiliäre Erkrankungen und Pankreatitis
verfasst von
Dr. D. Grothues
Prof. Dr. M. Melter
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_31

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.