Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Häufige Ernährungsprobleme des Neugeborenen/Säuglings

verfasst von : PD Dr. H. Kalhoff, Dr. M. Kohl

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die häufigsten auch beim gesunden Neugeborenen bzw. Säugling auftretenden, relativ häufig harmlosen und selbstlimitierenden Ernährungsprobleme werden nachfolgend kurz vorgestellt. Wichtig ist mögliche Differenzialdiagnosen im Hinterkopf zu behalten, um entsprechende Diagnostik und Therapie einleiten zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Adamkin D and Committee on Fetus and Newborn (2011) Clinical Report – postnatal glucose homeostasis in late-preterm and term infants. Pediatr 127: 575–579CrossRef Adamkin D and Committee on Fetus and Newborn (2011) Clinical Report – postnatal glucose homeostasis in late-preterm and term infants. Pediatr 127: 575–579CrossRef
Zurück zum Zitat Kattner E, Maier F, Gonser M et al.(2011) Leitlinie zur Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. Monatsschr Kinderheilkd 159: 57–62CrossRef Kattner E, Maier F, Gonser M et al.(2011) Leitlinie zur Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter. Monatsschr Kinderheilkd 159: 57–62CrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko B, Koletzko S (2008) Gedeihstörung und Untergewicht. Monatsschr Kinderheildkd 156: 803–816CrossRef Koletzko B, Koletzko S (2008) Gedeihstörung und Untergewicht. Monatsschr Kinderheildkd 156: 803–816CrossRef
Zurück zum Zitat Rozance PJ, Hay WW (2010) Describing hypoglycaemia – definition or operational threshold? Eraly Hum Dev 86: 275–280CrossRef Rozance PJ, Hay WW (2010) Describing hypoglycaemia – definition or operational threshold? Eraly Hum Dev 86: 275–280CrossRef
Zurück zum Zitat Sherman PM, Hassall E, Fagundes-Neto U et al. (2010) Gastroösophageale Refluxkrankheit. Monatsschr Kindferheilkd 158: 164–176CrossRef Sherman PM, Hassall E, Fagundes-Neto U et al. (2010) Gastroösophageale Refluxkrankheit. Monatsschr Kindferheilkd 158: 164–176CrossRef
Zurück zum Zitat Tighe MP, Afzal NA, Bevan A et al. (2009) Current pharmacological management of gastro-esophageal reflux in children: an evidence-based systematic review. Paediatr Drugs 11: 185–202PubMedCrossRef Tighe MP, Afzal NA, Bevan A et al. (2009) Current pharmacological management of gastro-esophageal reflux in children: an evidence-based systematic review. Paediatr Drugs 11: 185–202PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tighe MP, Beattie RM (2010) Managing gastro-oesophageal reflux in infancy. Arch Dis Child 95: 243–244PubMedCrossRef Tighe MP, Beattie RM (2010) Managing gastro-oesophageal reflux in infancy. Arch Dis Child 95: 243–244PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vandenplas Y, Rudolph CD, Lorenzo CD et al. (2009) Pediatric gastrooesophageal clinical practice guidelines: joint recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (NASPGHAN) and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN). J Pediatr Gastroenterol Nutr 49: 498–547PubMedCrossRef Vandenplas Y, Rudolph CD, Lorenzo CD et al. (2009) Pediatric gastrooesophageal clinical practice guidelines: joint recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (NASPGHAN) and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN). J Pediatr Gastroenterol Nutr 49: 498–547PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Allen KJ, Davidson GP, Day AS, et al. Management of cow's milk protein allergy in infants and young children: an expert panel perspective. J Paediatr Child Health 2009; 45: 481–486PubMedCrossRef Allen KJ, Davidson GP, Day AS, et al. Management of cow's milk protein allergy in infants and young children: an expert panel perspective. J Paediatr Child Health 2009; 45: 481–486PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Critch J. Infantile colic: Is there a role for dietary interventions? Paediatr Child Health 2011; 16: 47–49PubMed Critch J. Infantile colic: Is there a role for dietary interventions? Paediatr Child Health 2011; 16: 47–49PubMed
Zurück zum Zitat Hill DJ, Hudson IL, Sheffield LJ, Shelton MJ, Menahem S, Hosking CS. A low allergen diet is a significant intervention in infantile colic: results of a community-based study. J Allergy Clin Immunol 1995; 96: 886–892PubMedCrossRef Hill DJ, Hudson IL, Sheffield LJ, Shelton MJ, Menahem S, Hosking CS. A low allergen diet is a significant intervention in infantile colic: results of a community-based study. J Allergy Clin Immunol 1995; 96: 886–892PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Saavedra JM, Abi-Hanna A, Moore N, Yolken RH. Long-term consumption of infant formulas containing live probiotic bacteria: tolerance and safety. Am J Clin Nutr 2004; 79: 261–267PubMed Saavedra JM, Abi-Hanna A, Moore N, Yolken RH. Long-term consumption of infant formulas containing live probiotic bacteria: tolerance and safety. Am J Clin Nutr 2004; 79: 261–267PubMed
Zurück zum Zitat Savino F, Cordisco L, Tarasco V, et al. Lactobacillus reuteri DSM 17938 in infantile colic: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Pediatrics 2010; 126: e526–533PubMedCrossRef Savino F, Cordisco L, Tarasco V, et al. Lactobacillus reuteri DSM 17938 in infantile colic: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Pediatrics 2010; 126: e526–533PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Häufige Ernährungsprobleme des Neugeborenen/Säuglings
verfasst von
PD Dr. H. Kalhoff
Dr. M. Kohl
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_14

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.