Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Grundlagen der Ernährungsberatung

verfasst von : J. Yildiz, M. Sc. Ernährungswissenschaften, A.-K. Grass, B. Sc. Ökotrophologie, Prof. Dr. I.-U. Leonhäuser

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Ernährungsberatung ist in Ergänzung zur therapeutischen Behandlung von Patienten zu sehen, da sie eine Verhaltensänderung zum Ziel hat. Für die Ernährungsberatung ist daher neben der fachwissenschaftlichen eine methodische Ausbildung erforderlich.
Fußnoten
1
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
 
2
Verband der Oecotrophologen e. V.
 
3
Verband der Diätassistenten e. V.
 
4
Verband für Ernährung und Diätetik e. V.
 
5
Deutsche Adipositas Gesellschaft e. V.
 
6
Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V.
 
7
Gesetzliche Krankenversicherungen
 
8
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE)
 
9
Forschungsinstitut für Kinderernährung
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexy U, Clausen K, Kersting M (2008) Die Mahlzeitenpyramide des FKE für Kinder. Ernährungsumschau 5: B17–20 Alexy U, Clausen K, Kersting M (2008) Die Mahlzeitenpyramide des FKE für Kinder. Ernährungsumschau 5: B17–20
Zurück zum Zitat Ambrosius P (1994) Strukturanalyse, Messung und Bewertung von Beratungsleistungen durch Diplom-Oecotrophologen am Beispiel freiberuflicher Ernährungsberatungstätigkeit. Wissenschaftlicher, Gießen Ambrosius P (1994) Strukturanalyse, Messung und Bewertung von Beratungsleistungen durch Diplom-Oecotrophologen am Beispiel freiberuflicher Ernährungsberatungstätigkeit. Wissenschaftlicher, Gießen
Zurück zum Zitat Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (aid) (2009) Die aid-Ernährungspyramide. Richtig essen lehren und lernen. ISBN 3-8308-0521-7 Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (aid) (2009) Die aid-Ernährungspyramide. Richtig essen lehren und lernen. ISBN 3-8308-0521-7
Zurück zum Zitat Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (aid) (1992) Methodik der Gesprächsführung in der Einzelberatung. Teil 1: Theoretische Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung mit Gesprächsmodellen. Tonkassette zum Selbststudium. Bonn Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (aid) (1992) Methodik der Gesprächsführung in der Einzelberatung. Teil 1: Theoretische Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung mit Gesprächsmodellen. Tonkassette zum Selbststudium. Bonn
Zurück zum Zitat Brehme U, Hülsdünker A, Kreutz J, Oberritter H, Leonhäuser IU (2011) DGE-Zulassungskriterien für die Ernährungsberatung. Mindestanforderungen für Absolventinnen und Absolventen oecotrophologischer und ernährungswissenschaftlicher Studiengänge zur Zertifizierung. Ernährungsumschau 11: 559–561 Brehme U, Hülsdünker A, Kreutz J, Oberritter H, Leonhäuser IU (2011) DGE-Zulassungskriterien für die Ernährungsberatung. Mindestanforderungen für Absolventinnen und Absolventen oecotrophologischer und ernährungswissenschaftlicher Studiengänge zur Zertifizierung. Ernährungsumschau 11: 559–561
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2009) DGE-Beratungs-Standards. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Rautenberg Media & Print, Troisdorf Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2009) DGE-Beratungs-Standards. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Rautenberg Media & Print, Troisdorf
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2005) Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide. DGE info 4: 56–57 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2005) Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide. DGE info 4: 56–57
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2004) Der neue DGE-Ernährungskreis. DGE info 4: 54–56 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2004) Der neue DGE-Ernährungskreis. DGE info 4: 54–56
Zurück zum Zitat Donabedian A (1980) The Definition of Quality and Approaches to its Assessment. Ann Arbor Donabedian A (1980) The Definition of Quality and Approaches to its Assessment. Ann Arbor
Zurück zum Zitat Franke A (2011) Salutogenetische Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Gesundheitsförderung, Köln Franke A (2011) Salutogenetische Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Gesundheitsförderung, Köln
Zurück zum Zitat Kronsbein P (2005) Ernährungsberatung. In: Krämer M (Hrsg.) Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung. Ein Lehrbuch. Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen Kronsbein P (2005) Ernährungsberatung. In: Krämer M (Hrsg.) Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung. Ein Lehrbuch. Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Leonhäuser IU (1988) Beratungsmethoden unter Berücksichtigung veränderter Lebensbedingungen und Beratungsanforderungen. Hauswirtschaft und Wissenschaft 36: 159–162 Leonhäuser IU (1988) Beratungsmethoden unter Berücksichtigung veränderter Lebensbedingungen und Beratungsanforderungen. Hauswirtschaft und Wissenschaft 36: 159–162
Zurück zum Zitat Leonhäuser IU (1994) Voneinander und miteinander lernen. UGB-Forum 91: 131–134 Leonhäuser IU (1994) Voneinander und miteinander lernen. UGB-Forum 91: 131–134
Zurück zum Zitat Leonhäuser IU (1999) Die Ernährungs- und Verbraucherberatung – Überlegungen zu einer verhaltenswissenschaftlich orientierten Beratung. In: Karg G, Wolfram G (Hrsg.) Ökotrophologie – Wissenschaft für die Menschen. Studien zur Haushaltsökonomie Bd. 18. Peter Lang, Frankfurt/Main Leonhäuser IU (1999) Die Ernährungs- und Verbraucherberatung – Überlegungen zu einer verhaltenswissenschaftlich orientierten Beratung. In: Karg G, Wolfram G (Hrsg.) Ökotrophologie – Wissenschaft für die Menschen. Studien zur Haushaltsökonomie Bd. 18. Peter Lang, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Leonhäuser IU (2000) Public Health Nutrition und Ernährungsberatung. Aktuel Ernaehr Med 25: 29–32 Leonhäuser IU (2000) Public Health Nutrition und Ernährungsberatung. Aktuel Ernaehr Med 25: 29–32
Zurück zum Zitat Pudel V (1991) Praxis der Ernährungsberatung. 2. überarbeitete Auflage. Springer, BerlinCrossRef Pudel V (1991) Praxis der Ernährungsberatung. 2. überarbeitete Auflage. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Rademacher C (2008) Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide. Ernährungsumschau 1: 44–50 Rademacher C (2008) Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide. Ernährungsumschau 1: 44–50
Zurück zum Zitat Rogers C (2007) Die nicht-direktive Beratung: 12. Aufl. (Ungekürzte Ausgabe). Fischer, Frankfurt/Main Rogers C (2007) Die nicht-direktive Beratung: 12. Aufl. (Ungekürzte Ausgabe). Fischer, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Rogers C (2009) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten: 17. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Rogers C (2009) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten: 17. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weggemann S (1984) Verhaltensanalyse in der Ernährungsberatung In: Halhuber C (Hrsg.) Ambulante Herzgruppen: Interdisziplinäre Aspekte einer umfassenden Betreuung. Perimed, Erlangen Weggemann S (1984) Verhaltensanalyse in der Ernährungsberatung In: Halhuber C (Hrsg.) Ambulante Herzgruppen: Interdisziplinäre Aspekte einer umfassenden Betreuung. Perimed, Erlangen
Metadaten
Titel
Grundlagen der Ernährungsberatung
verfasst von
J. Yildiz, M. Sc. Ernährungswissenschaften
A.-K. Grass, B. Sc. Ökotrophologie
Prof. Dr. I.-U. Leonhäuser
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_42

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.