Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundbegriffe der Begutachtung

verfasst von : W. Eisenmenger, H.-D. Lippert, U. Wandl

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden wichtige Rechtsbegriffe erläutert, die für die Erstattung von Gutachten in den unterschiedlichen Rechtsgebieten der sozialen wie der privaten Versicherungszweige wichtig sind und deren Bedeutung dem Sachverständigen bei der Erstellung seines Gutachtens gewärtig sein muss.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesminister für Gesundheit und Sozialordnung (1996) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz Bundesminister für Gesundheit und Sozialordnung (1996) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz
Zurück zum Zitat Hennies G (1997a) Allgemeine Rechtsgrundlagen der medizinischen Begutachtung. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 10–45 Hennies G (1997a) Allgemeine Rechtsgrundlagen der medizinischen Begutachtung. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 10–45
Zurück zum Zitat Hennies G (1997b) Rechtsgrundlagen für die Begutachtung in der Kranken- und Rentenversicherung und der Arbeitsförderung. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 74–87 Hennies G (1997b) Rechtsgrundlagen für die Begutachtung in der Kranken- und Rentenversicherung und der Arbeitsförderung. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 74–87
Zurück zum Zitat Hennies, G (1997c) Rechtsgrundlagen der Begutachtung zu der Unfallversicherung, der sozialen Entschädigung und nach dem Schwerbehindertengesetz – Rechtsbegriffe. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 113–126 Hennies, G (1997c) Rechtsgrundlagen der Begutachtung zu der Unfallversicherung, der sozialen Entschädigung und nach dem Schwerbehindertengesetz – Rechtsbegriffe. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 113–126
Zurück zum Zitat Jessnitzer K, Ulrich J (2001) Der gerichtliche Sachverständige, 11. Aufl. Heymanns, Köln Jessnitzer K, Ulrich J (2001) Der gerichtliche Sachverständige, 11. Aufl. Heymanns, Köln
Zurück zum Zitat Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, K Niesel (Hrsg.) (Stand: 2010) Loseblattsammlung. Beck, München Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, K Niesel (Hrsg.) (Stand: 2010) Loseblattsammlung. Beck, München
Zurück zum Zitat Meyer-Goßner L (2008) Strafprozeßordnung. 51. Aufl. Beck, München Meyer-Goßner L (2008) Strafprozeßordnung. 51. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Marx HH, Klepzig H (1997) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Marx HH, Klepzig H (1997) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Palandt O (2010) Kommentar zum BGB, 70. Aufl. Beck, München Palandt O (2010) Kommentar zum BGB, 70. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Penning R (1997) Rechtsmedizinische Fragestellungen aus allgemeinärztlicher Sicht. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 518–545 Penning R (1997) Rechtsmedizinische Fragestellungen aus allgemeinärztlicher Sicht. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 518–545
Zurück zum Zitat Piechowiak H (1997) Praktische Hinweise zur Begutachtung in der Kranken- und Pflegeversicherung und der Arbeitsverwaltung. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 90–107 Piechowiak H (1997) Praktische Hinweise zur Begutachtung in der Kranken- und Pflegeversicherung und der Arbeitsverwaltung. In: Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung Innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart New York, S 90–107
Zurück zum Zitat Schaub, G (2002) Arbeitsrechtshandbuch. 10. Aufl. Beck, München Schaub, G (2002) Arbeitsrechtshandbuch. 10. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Schönke A, Schröder H (2001) StGB, Kommentar. 26. Aufl. Beck, München Schönke A, Schröder H (2001) StGB, Kommentar. 26. Aufl. Beck, München
Metadaten
Titel
Grundbegriffe der Begutachtung
verfasst von
W. Eisenmenger
H.-D. Lippert
U. Wandl
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.