Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Granuloma inguinale

verfasst von : Ioannis Mylonas, Klaus Friese, Prof. Dr. med., Béatrice Grabein, Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Granuloma inguinale, auch Donovanosis oder Granuloma venerum genannt, ist eine infektiöse Geschlechtskrankheit, welche erstmalig 1905 durch den Tropenarzt Charles Donovan beschrieben wurde. Die Infektion verursacht gewöhnlich genitale Ulzera, welche bei Berührung sofort bluten. Das Interesse an dieser Erkrankung nahm nach der Entdeckung des auslösenden Bakteriums und der Entwicklung der Antibiotika bis Ende der 1980er Jahre rapide ab. Allerdings ist die Aufmerksamkeit für das Granuloma inguinale in den vergangenen Jahren erneut gestiegen, da genitale Ulzera als Kofaktoren für eine HIV-Infektion eine bedeutende Rolle spielen.
Literatur
Zurück zum Zitat Birley H, Duerden B, Hart CA et al (2005) Sexually transmitted diseases: microbiology and management. J Med Microbiol 51:793–807 Birley H, Duerden B, Hart CA et al (2005) Sexually transmitted diseases: microbiology and management. J Med Microbiol 51:793–807
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2002) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Friese K, Schäfer A, Hof H (2002) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gupta S, Ajith C, Kanwar AJ, Sehgal VN, Kumar B, Mete U (2006) Genital elephantiasis and sexually transmitted infections – revisited. Int J STD AIDS 17:157–165PubMedCrossRef Gupta S, Ajith C, Kanwar AJ, Sehgal VN, Kumar B, Mete U (2006) Genital elephantiasis and sexually transmitted infections – revisited. Int J STD AIDS 17:157–165PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat O’Farrell N, Moi H (2010) European guideline for the management of donovanosis, 2010. Int J STD AIDS 21:609–610PubMedCrossRef O’Farrell N, Moi H (2010) European guideline for the management of donovanosis, 2010. Int J STD AIDS 21:609–610PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Workowski KA, Berman S (2010) Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2010. MMWR Recomm Rep 59:1–110PubMed Workowski KA, Berman S (2010) Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2010. MMWR Recomm Rep 59:1–110PubMed
Metadaten
Titel
Granuloma inguinale
verfasst von
Ioannis Mylonas
Klaus Friese, Prof. Dr. med.
Béatrice Grabein, Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_24

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.