Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Gonorrhöe

verfasst von : Ioannis Mylonas, Klaus Friese, Prof. Dr. med., Stephan Hiedl, Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl für die Gonorrhö mittlerweile keine Meldepflicht mehr besteht, lassen Schätzungen eine steigende Inzidenz auch in unseren Breitengraden annehmen. Eine Infektion mit Neisseria gonorrhoeae tritt meist im Urogenitaltrakt auf, ist jedoch auch im anorektalen, pharyngealen oder konjunktivalen Bereich möglich. Ohne eine rechtzeitige Behandlung kann es zur disseminierten Gonokokkeninfektion und zu einer septischen Arthritis sowie zu Endokarditis, Myokarditis oder Meningitis kommen. Bei Frauen resultiert u. U. eine Entzündung des oberen Genitaltrakts. Während der Neonatalperiode kann eine Gonorrhö eine neonatale Konjunktivitis (Ophthalmia neonatorum) verursachen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brooks GF, Donegan EA (1985) Gonococcal infection. Edward Arnold, London Brooks GF, Donegan EA (1985) Gonococcal infection. Edward Arnold, London
Zurück zum Zitat Cavenee MR, Farris JR, Spalding TR, Barnes DL, Castanedy YS, Wendel Jr GD (1993) Treatment of gonorrhea in pregnancy. Obstet Gynecol 81:33–38PubMed Cavenee MR, Farris JR, Spalding TR, Barnes DL, Castanedy YS, Wendel Jr GD (1993) Treatment of gonorrhea in pregnancy. Obstet Gynecol 81:33–38PubMed
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control an Prevention (CDC) (2009) CDC guidance on shortage of erythromycin (0.5 %) ophthalmic ointment. , Atlanta, GA Centers for Disease Control an Prevention (CDC) (2009) CDC guidance on shortage of erythromycin (0.5 %) ophthalmic ointment. , Atlanta, GA
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Committee on Infectious Diseases (Hrsg) (2012) Report of the Committee on Infectious Diseases. “Red Book, 29. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village American Academy of Pediatrics, Committee on Infectious Diseases (Hrsg) (2012) Report of the Committee on Infectious Diseases. “Red Book, 29. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2009) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme Verlag, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2009) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Feigin RD, Cherry JD (2009) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia Feigin RD, Cherry JD (2009) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Genco CA, Desai PJ (1996) Iron acquisition in the pathogenic Neisseria. Trends In Microbiol 4:179–184CrossRef Genco CA, Desai PJ (1996) Iron acquisition in the pathogenic Neisseria. Trends In Microbiol 4:179–184CrossRef
Zurück zum Zitat Hammerschlag M (2011) Chlamydial and Gonococcal Infections in Infants and Children. Clin Infect Dis 53(3):99–102CrossRef Hammerschlag M (2011) Chlamydial and Gonococcal Infections in Infants and Children. Clin Infect Dis 53(3):99–102CrossRef
Zurück zum Zitat Hof H (1995) Antimikrobiell wirksame Oligopeptide – ein wichtiger Teil der unspezifischen Infektabwehr. Infekt Immun 23:205–208 Hof H (1995) Antimikrobiell wirksame Oligopeptide – ein wichtiger Teil der unspezifischen Infektabwehr. Infekt Immun 23:205–208
Zurück zum Zitat Laga M, Naamara W, Brunham RC et al (1986) Single-dose therapy of gonococcal ophthalmia neonatorum with ceftriaxone. N Engl J Med 315:1382–1385PubMedCrossRef Laga M, Naamara W, Brunham RC et al (1986) Single-dose therapy of gonococcal ophthalmia neonatorum with ceftriaxone. N Engl J Med 315:1382–1385PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lind L (1997) Antimicrobial resistance in Neisseria gonorrhoeae. Clin Infect Dis 24(Suppl 1):93–97CrossRef Lind L (1997) Antimicrobial resistance in Neisseria gonorrhoeae. Clin Infect Dis 24(Suppl 1):93–97CrossRef
Zurück zum Zitat Long S (2008) Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases, 3. Aufl. Churchill Livingstone, Philadelphia Long S (2008) Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases, 3. Aufl. Churchill Livingstone, Philadelphia
Zurück zum Zitat Mehta SD (2007) Gonorrhea and Chlamydia in emergency departments: screening, diagnosis, and treatment. Curr Infect Dis Rep 9:134–142PubMedCrossRef Mehta SD (2007) Gonorrhea and Chlamydia in emergency departments: screening, diagnosis, and treatment. Curr Infect Dis Rep 9:134–142PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Meyer TF (1990) Pathogenic Neisseriae – a model of bacterial virulence and genetic flexibility. Zbl Bakt 274:135–154 Meyer TF (1990) Pathogenic Neisseriae – a model of bacterial virulence and genetic flexibility. Zbl Bakt 274:135–154
Zurück zum Zitat Miller KE (2006) Diagnosis and treatment of neisseria gonorrhoeae infections. American Family Physician 73:1779–1784PubMed Miller KE (2006) Diagnosis and treatment of neisseria gonorrhoeae infections. American Family Physician 73:1779–1784PubMed
Zurück zum Zitat Morse SA (1996) Neisseria, Moraxella, Kingella and Eikenella. In: Baron S (Hrsg) Medical microbiology, 4. Aufl. University Texas Medical Branch, Galveston, S 217–231 Morse SA (1996) Neisseria, Moraxella, Kingella and Eikenella. In: Baron S (Hrsg) Medical microbiology, 4. Aufl. University Texas Medical Branch, Galveston, S 217–231
Zurück zum Zitat Nicholas H (1998) Sexually transmitted diseases. Gonorrhoea: symptoms and treatment. Nurs Times 94:52–54PubMed Nicholas H (1998) Sexually transmitted diseases. Gonorrhoea: symptoms and treatment. Nurs Times 94:52–54PubMed
Zurück zum Zitat O’Reilly TM, Bhatti AR (1986) Proteases of the pathogenic Neisseriae: possible role in infection. Microbios 45:113–129PubMed O’Reilly TM, Bhatti AR (1986) Proteases of the pathogenic Neisseriae: possible role in infection. Microbios 45:113–129PubMed
Zurück zum Zitat Pararas MV, Skevaki CL, Kafetzis DA (2006) Preterm birth due to maternal infection: Causative pathogens and modes of prevention. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 25:562–569PubMedCrossRef Pararas MV, Skevaki CL, Kafetzis DA (2006) Preterm birth due to maternal infection: Causative pathogens and modes of prevention. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 25:562–569PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Qu XD, Harwig SS, Oren AM, Shafer WM, Lehrer RI (1996) Susceptibility of Neisseria gonorrhoeae to protegrins. Infect Immun 64:1240–1245PubMed Qu XD, Harwig SS, Oren AM, Shafer WM, Lehrer RI (1996) Susceptibility of Neisseria gonorrhoeae to protegrins. Infect Immun 64:1240–1245PubMed
Zurück zum Zitat Remington JS, Klein JO (2006) Infectious diseases of the fetus and newborn infant, 6. Aufl. Elsevier, Amsterdam Remington JS, Klein JO (2006) Infectious diseases of the fetus and newborn infant, 6. Aufl. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Simon C, Stille W (2006) Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis, 11. Aufl. Schattauer, Stuttgart Simon C, Stille W (2006) Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis, 11. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stary A, Ching SF, Teodorowicz L, Lee H (1997) Comparison of ligase chain reaction and culture for detection of Neisseria gonorrhoeae in genital and extragenital specimens. J Clin Microbiol 35:239–242PubMed Stary A, Ching SF, Teodorowicz L, Lee H (1997) Comparison of ligase chain reaction and culture for detection of Neisseria gonorrhoeae in genital and extragenital specimens. J Clin Microbiol 35:239–242PubMed
Zurück zum Zitat Vázques JA, Berrón S (1990) Lectin agglutination test as an epidemiological marker for Neisseria gonorrhoeae. Genitourin Med 66:302–305 Vázques JA, Berrón S (1990) Lectin agglutination test as an epidemiological marker for Neisseria gonorrhoeae. Genitourin Med 66:302–305
Zurück zum Zitat Woods CR (2005) Gonococcal infections in neonates and young children. Semin Pediatr Infect Dis 16:258–270PubMedCrossRef Woods CR (2005) Gonococcal infections in neonates and young children. Semin Pediatr Infect Dis 16:258–270PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gonorrhöe
verfasst von
Ioannis Mylonas
Klaus Friese, Prof. Dr. med.
Stephan Hiedl, Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_23

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.