Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2016

25.07.2016 | Gonadendysgenesie | Der interessante Fall

Primäre hypergonadotrope Amenorrhö im Kindesalter diagnostizierbar

Fallbeispiele

verfasst von: Dr. med Verena Holschbach, Petra Frank-Herrmann, Thomas Rabe, Ariane Germeyer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 19-jährige Patientin wurde wegen primärer Amenorrhö vom niedergelassenen Facharzt in die Hormonsprechstunde überwiesen. Nach mehrfacher Einnahme eines kombinierten oralen Kontrazeptivums über einen Monat war jeweils eine vaginale Blutung aufgetreten. Vorerkrankungen bestanden nicht, insbesondere keine Autoimmunstörungen, auch nicht in der Familienanamnese. Die Patientin klagte über Müdigkeit und Schlafstörungen seit mehr als 6 Jahren. Hitzewallungen hatte sie nicht. Sie trieb keinen übermäßigen Sport und verneinte eine Essstörung. Die Patientin war 1,70 m groß. Der Body-Mass-Index (BMI) lag bei 21,4 kg/m2. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Vogt P, Strowitzki T (2016) Fehlanlage der Gonaden und endokrinologische Ursachen genitaler Fehlbildungen bei Frauen. Gynäkologe 49:94–100CrossRef Frank-Herrmann P, Vogt P, Strowitzki T (2016) Fehlanlage der Gonaden und endokrinologische Ursachen genitaler Fehlbildungen bei Frauen. Gynäkologe 49:94–100CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zwan YG van der, Biermann K, Wolffenbuttel KP, Cools M, Looijenga LH (2015) Gonadal maldevelopment as risk factor for germ cell cancer: towards a clinical decision model. Eur Urol 67:692–701CrossRefPubMed Zwan YG van der, Biermann K, Wolffenbuttel KP, Cools M, Looijenga LH (2015) Gonadal maldevelopment as risk factor for germ cell cancer: towards a clinical decision model. Eur Urol 67:692–701CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA (2006) LWPES1/ESPE2 consensus group. Consensus statement on management of intersex disorders. Arch Dis Child 91(7):554–563CrossRefPubMedPubMedCentral Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA (2006) LWPES1/ESPE2 consensus group. Consensus statement on management of intersex disorders. Arch Dis Child 91(7):554–563CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat The Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2008) Current evaluation of amenorrhea. Fertil Steril 90(5 Suppl):219–225 (Review) The Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2008) Current evaluation of amenorrhea. Fertil Steril 90(5 Suppl):219–225 (Review)
5.
Zurück zum Zitat Pertusa S, Palacios A (2009) 46 XX pure gonadal dysgenesis: an infrequent cause of primary amenorrhoea. BMJ Case Rep. doi:10.1136/bcr.07.2008.0485 Pertusa S, Palacios A (2009) 46 XX pure gonadal dysgenesis: an infrequent cause of primary amenorrhoea. BMJ Case Rep. doi:10.1136/bcr.07.2008.0485
Metadaten
Titel
Primäre hypergonadotrope Amenorrhö im Kindesalter diagnostizierbar
Fallbeispiele
verfasst von
Dr. med Verena Holschbach
Petra Frank-Herrmann
Thomas Rabe
Ariane Germeyer
Publikationsdatum
25.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-016-0079-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Gynäkologische Endokrinologie 3/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Reisen und Hormone

Menopause und Frauengesundheit

Menopause und Mundgesundheit

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.