Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Glykogenose Typ V (McArdle-Krankheit)

verfasst von : Dr. med. C. Schröter

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Brian McArdle hat die nach ihm benannte Krankheit im Jahre 1951 bemerkenswert präzise auch in Hinsicht auf eine zugrunde liegende metabolische Störung beschrieben. Bei der Glykogenose Typ V (OMIM #232600) handelt es sich um eine autosomal-rezessiv vererbte metabolische Myopathie, die durch rasche Erschöpflichkeit, Belastungsintoleranz mit Auftreten von Myalgien, Kontrakturen (schmerzhafte anhaltende Verkrampfung der Muskulatur) und Crampi bis hin zu schweren Rhabdomyolysen mit Myoglobinurie charakterisiert ist. Ursache ist eine Aktivitätsminderung der Myophosphorylase (PYGM), sodass der Abbau von Muskelglykogen stark beeinträchtigt ist. In der Folge steht Glukose aus dem Muskelzellspeicher nur unzureichend zur Energiedeckung zur Verfügung. Da in anderen Geweben (z. B. Gehirn, Leber) Isoformen der Phosphorylase (z. B. PYGB, PYGL) vorkommen, ist die Erkrankung auf die Muskulatur beschränkt. Die Symptomatik wird besonders durch isometrische oder anhaltende dynamische Übungen und muskuläre Überlastung provoziert. Eine Besonderheit der Krankheit ist das »Second-wind-Phänomen«, das während körperlicher Aktivität wenige Minuten nach Einsetzen von Beschwerden und einer dadurch erzwungenen vorübergehenden Aktivitätsminderung wirksam wird. Der »second wind« ist durch Zunahme der Belastbarkeit und Rückgang der Muskelschmerzen und Crampi als Folge der Bereitstellung von Glukose aus der Leber und Utilisation von Fettsäuren für die Energiegewinnung der Muskulatur gekennzeichnet.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat McArdle B (1951) Myopathy due to a defect in muscle glycogen breakdown. Clin Sci 10:13–33 McArdle B (1951) Myopathy due to a defect in muscle glycogen breakdown. Clin Sci 10:13–33
[2]
Zurück zum Zitat DiMauro S, Akman O, Hays AP (2007) Disorders of carbohydrate metabolism. In: Mastaglia FL, Swaab DF (Hrsg) Handbook of Clin Neurol, Vol. 86: Myopathies. Elsevier, Amsterdam, S 167–182 DiMauro S, Akman O, Hays AP (2007) Disorders of carbohydrate metabolism. In: Mastaglia FL, Swaab DF (Hrsg) Handbook of Clin Neurol, Vol. 86: Myopathies. Elsevier, Amsterdam, S 167–182
[3]
Zurück zum Zitat Quinlivan R, Buckley J, James M et al (2010) McArdle disease: a clinical review. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:1182–1188 Quinlivan R, Buckley J, James M et al (2010) McArdle disease: a clinical review. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:1182–1188
[4]
Zurück zum Zitat Vissing J, Haller RG (2003) A diagnostic cycle test for McArdle’s disease. Ann Neurol 54:539–542 Vissing J, Haller RG (2003) A diagnostic cycle test for McArdle’s disease. Ann Neurol 54:539–542
[5]
Zurück zum Zitat Martinuzzi A, Liava A, Trevisi E et al (2007) Chronic therapy for McArdle disease: the randomized controlled trial with ACE inhibitor. Acta Myologica 26:64–66 Martinuzzi A, Liava A, Trevisi E et al (2007) Chronic therapy for McArdle disease: the randomized controlled trial with ACE inhibitor. Acta Myologica 26:64–66
[6]
Zurück zum Zitat Vorgerd M, Zange J, Kley R et al (2002) Effect of high-dose creatine therapy on symptoms of exercise intolerance in McArdle disease: double-blind, placebo-controlled crossover study. Arch Neurol 59:97–101 Vorgerd M, Zange J, Kley R et al (2002) Effect of high-dose creatine therapy on symptoms of exercise intolerance in McArdle disease: double-blind, placebo-controlled crossover study. Arch Neurol 59:97–101
[7]
Zurück zum Zitat Vissing J, Haller RG (2003) Effect of oral sucrose on exercise intolerance in patients with McArdle’s disease. N Engl J Med 349:2503–2509 Vissing J, Haller RG (2003) Effect of oral sucrose on exercise intolerance in patients with McArdle’s disease. N Engl J Med 349:2503–2509
[8]
Zurück zum Zitat Haller RG, Wyrick P, Taivassalo T, Vissing J (2006) Aerobic conditioning: an effective therapy in McArdle’s disease. Ann Neurol 59:922–928 Haller RG, Wyrick P, Taivassalo T, Vissing J (2006) Aerobic conditioning: an effective therapy in McArdle’s disease. Ann Neurol 59:922–928
[9]
Zurück zum Zitat Bollig G, Mohr S, Raeder J (2005) McArdle’s disease and anaesthesia: Case reports. Review of potential problems and association with malignant hyperthermia. Acta Anaesthesiol Scand 49:1077–1083 Bollig G, Mohr S, Raeder J (2005) McArdle’s disease and anaesthesia: Case reports. Review of potential problems and association with malignant hyperthermia. Acta Anaesthesiol Scand 49:1077–1083
[10]
Zurück zum Zitat Choleva AJ (2011) Anesthesia considerations in a patient with McArdle disease: a case report. AANA J 79:243–247 Choleva AJ (2011) Anesthesia considerations in a patient with McArdle disease: a case report. AANA J 79:243–247
[11]
Zurück zum Zitat Birch KE (2012) Das McArdle-Handbuch – Eine Einführung der wissenschaftlichen und medizinischen Forschung zur McArdle-Krankheit in einfacher und verständlicher Sprache. Aus dem Englischen übersetzt. Selbsthilfegruppe Glykogenose Deutschland e. V. http://www.glykogenose.de. Zugegriffen: 29. April 2014 Birch KE (2012) Das McArdle-Handbuch – Eine Einführung der wissenschaftlichen und medizinischen Forschung zur McArdle-Krankheit in einfacher und verständlicher Sprache. Aus dem Englischen übersetzt. Selbsthilfegruppe Glykogenose Deutschland e. V. http://​www.​glykogenose.​de.​ Zugegriffen: 29. April 2014
[12]
Zurück zum Zitat Sato S, Ohi T, Nisihino I, Sugie H (2012) Confirmation of the efficacy of vitamin B6 supplementation for McArdle disease by follow-up muscle biopsy. Muscle Nerve 45:436–440 Sato S, Ohi T, Nisihino I, Sugie H (2012) Confirmation of the efficacy of vitamin B6 supplementation for McArdle disease by follow-up muscle biopsy. Muscle Nerve 45:436–440
Metadaten
Titel
Glykogenose Typ V (McArdle-Krankheit)
verfasst von
Dr. med. C. Schröter
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_25

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.