Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Gewichtszunahme/Adipositas

verfasst von : PD Dr. med. R. Ensenauer

Erschienen in: Pädiatrische Differenzialdiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Adipositas ist als ausgeprägtes Übergewicht definiert, das sich durch einen übermäßigen Anstieg der Körperfettmasse auszeichnet.
Literatur
Zurück zum Zitat Browning LM, Hsieh D et al. (2010) A systematic review of waist-to-height ratio as a screening tool for the prediction of cardiovascular disease and diabetes: 0.5 could be a suitable global boundary value. Nutr Res Rev 23(2): 247–269 Browning LM, Hsieh D et al. (2010) A systematic review of waist-to-height ratio as a screening tool for the prediction of cardiovascular disease and diabetes: 0.5 could be a suitable global boundary value. Nutr Res Rev 23(2): 247–269
Zurück zum Zitat Haas GM, Liepold E et al. (2011) Percentile curves for fat patterning in German adolescents. World J Pediatr 7(1): 16–23 Haas GM, Liepold E et al. (2011) Percentile curves for fat patterning in German adolescents. World J Pediatr 7(1): 16–23
Zurück zum Zitat Hebebrand J, Bammann K et al. (2010) Genetic determinants of obesity. Current issues. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(7): 674–680 Hebebrand J, Bammann K et al. (2010) Genetic determinants of obesity. Current issues. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(7): 674–680
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149: 807–818 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149: 807–818
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Glässer N, Zellner K (2012) Percentile curves for skinfold thickness in 7- to 14-year-old children and adolescents from Jena, Germany. Eur J Clin Nutr 66(5):613–621 Kromeyer-Hauschild K, Glässer N, Zellner K (2012) Percentile curves for skinfold thickness in 7- to 14-year-old children and adolescents from Jena, Germany. Eur J Clin Nutr 66(5):613–621
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) The prevalence of overweight and obese children and adolescents living in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6): 736–743 Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) The prevalence of overweight and obese children and adolescents living in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6): 736–743
Zurück zum Zitat Reilly JJ, Kelly J (2011) Long-term impact of overweight and obesity in childhood and adolescence on morbidity and premature mortality in adulthood: systematic review. Int J Obes (Lond) 35(7): 891–898 Reilly JJ, Kelly J (2011) Long-term impact of overweight and obesity in childhood and adolescence on morbidity and premature mortality in adulthood: systematic review. Int J Obes (Lond) 35(7): 891–898
Zurück zum Zitat Schaffrath Rosario A, Kurth BM, Stolzenberg H et al. (2010) Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003–2006). Eur J Clin Nutr 64(4): 341–349 Schaffrath Rosario A, Kurth BM, Stolzenberg H et al. (2010) Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003–2006). Eur J Clin Nutr 64(4): 341–349
Zurück zum Zitat Schwandt P, Kelishadi R et al. (2008) First reference curves of waist circumference for German children in comparison to international values: the PEP Family Heart Study. World J Pediatr 4(4): 259–266 Schwandt P, Kelishadi R et al. (2008) First reference curves of waist circumference for German children in comparison to international values: the PEP Family Heart Study. World J Pediatr 4(4): 259–266
Zurück zum Zitat Slaughter MH, Lohman TG et al. (1988) Skinfold equations for estimation of body fatness in children and youth. Hum Biol 60(5): 709–723 Slaughter MH, Lohman TG et al. (1988) Skinfold equations for estimation of body fatness in children and youth. Hum Biol 60(5): 709–723
Zurück zum Zitat Zimmet P, Alberti KG et al. (2007) The metabolic syndrome in children and adolescents – an IDF consensus report. Pediatr Diabetes 8(5): 299–306 Zimmet P, Alberti KG et al. (2007) The metabolic syndrome in children and adolescents – an IDF consensus report. Pediatr Diabetes 8(5): 299–306
Metadaten
Titel
Gewichtszunahme/Adipositas
verfasst von
PD Dr. med. R. Ensenauer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29798-4_10

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.