Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen

verfasst von : Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Julia Wager, Dipl.-Psych. Uta Rohr, Dr. med. Christine Wamsler, Dr. med. Holger Kriszio, Dr. med. Carola Hasan, Prof. Dr. med. Boris Zernikow

Erschienen in: Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Kommunikation mit Patienten und deren Familien ist ein wesentlicher Bestandteil der Schmerztherapie. Wertschätzung, Empathie, Transparenz und aktives Zuhören sowie angemessene Rahmenbedingungen tragen zu einer guten Gesprächsführung bei. Es wird nicht nur verbal kommuniziert, sondern auch nonverbal. Nonverbale Gesprächsinhalte werden auch durch die Beziehung zum Gesprächspartner beeinflusst. Je nach Gesprächspartner sind unterschiedliche Aspekte zu beachten, damit Missverständnisse und Fehlkommunikation verhindert werden. Inhalte sollten so vermittelt werden, dass der Gesprächspartner sie versteht und annehmen kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Breuner CC, Moreno MA (2011) Approaches to the difficult patient/parent encounter. Pediatrics 127: 163–169CrossRefPubMed Breuner CC, Moreno MA (2011) Approaches to the difficult patient/parent encounter. Pediatrics 127: 163–169CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Büttner C, Quindel R (2013) Gesprächsführung und Beratung. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Büttner C, Quindel R (2013) Gesprächsführung und Beratung. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Caes L, Vervoot T, Ecclestone C, Andenhende M, Goubert L (2011) Parental catastrophizing about child’s pain and its relationship with activity restriction: the mediating role of parental distress. Pain 152: 212–222CrossRefPubMed Caes L, Vervoot T, Ecclestone C, Andenhende M, Goubert L (2011) Parental catastrophizing about child’s pain and its relationship with activity restriction: the mediating role of parental distress. Pain 152: 212–222CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Coakley R, Schechter N (2013) Chronic pain is like…: the clinical use of analogy and metaphor in the treatment of chronic pain in children. Pediatric Pain Letter 15: 12–8 Coakley R, Schechter N (2013) Chronic pain is like…: the clinical use of analogy and metaphor in the treatment of chronic pain in children. Pediatric Pain Letter 15: 12–8
Zurück zum Zitat Coyne I, Cheron D, Ehrenreich JT (2011) Messung von Akzeptanz- und Achtsamkeitsprozessen bei jungen Menschen. In: Greco LA, Hayes SC (Hrsg) Akzeptanz und Achtsamkeit in der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie. Beltz, Weinheim, S 47–69 Coyne I, Cheron D, Ehrenreich JT (2011) Messung von Akzeptanz- und Achtsamkeitsprozessen bei jungen Menschen. In: Greco LA, Hayes SC (Hrsg) Akzeptanz und Achtsamkeit in der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie. Beltz, Weinheim, S 47–69
Zurück zum Zitat Delfos MF (2012) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Beltz, Weinheim Delfos MF (2012) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Delfos MF (2013) „Sag mir mal …“ Gesprächsführung mit Kindern (4–12 Jahre). Beltz, Weinheim Delfos MF (2013) „Sag mir mal …“ Gesprächsführung mit Kindern (4–12 Jahre). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Dobe M, Zernikow B (Hrsg) (2009) Rote Karte für den Schmerz: Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreislauf chronischer Schmerzen ausbrechen. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg Dobe M, Zernikow B (Hrsg) (2009) Rote Karte für den Schmerz: Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreislauf chronischer Schmerzen ausbrechen. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg
Zurück zum Zitat Dobe M, Hartmann R, Kriszio H, Behlert J, Zernikow B (2012) Bausteine des Schmerztherapieprogramms. In: Dobe M, Zernikow B (Hrsg) Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal. Springer, Berlin, Heidelberg Dobe M, Hartmann R, Kriszio H, Behlert J, Zernikow B (2012) Bausteine des Schmerztherapieprogramms. In: Dobe M, Zernikow B (Hrsg) Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Franz C, Frede U, Bautz M (2011) Interaktionsverhalten des Patienten mit „chronisch unbehandelbarem Schmerz“. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 673–684CrossRef Franz C, Frede U, Bautz M (2011) Interaktionsverhalten des Patienten mit „chronisch unbehandelbarem Schmerz“. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 673–684CrossRef
Zurück zum Zitat Goubert L, Vlaeyen JW, Crombez G, Craig KD (2011) Learning about pain from others: An observational learning account. J Pain 12: 167–174CrossRefPubMed Goubert L, Vlaeyen JW, Crombez G, Craig KD (2011) Learning about pain from others: An observational learning account. J Pain 12: 167–174CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Greimel E, Schulte-Rüther M, Fink GR, Piefke M, Herpertz-Dahlmann B, Konrad K (2010) Development of neural correlates of empathy from childhood to early adulthood: an fMRI study in boys and adult men. J Neural Transm 117: 781–791CrossRefPubMed Greimel E, Schulte-Rüther M, Fink GR, Piefke M, Herpertz-Dahlmann B, Konrad K (2010) Development of neural correlates of empathy from childhood to early adulthood: an fMRI study in boys and adult men. J Neural Transm 117: 781–791CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gührs M, Nowak C (2014) Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Limmer, Meezen Gührs M, Nowak C (2014) Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Limmer, Meezen
Zurück zum Zitat Hausteiner-Wiehle C (2013) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden: S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Schattauer, Stuttgart Hausteiner-Wiehle C (2013) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden: S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hausteiner-Wiehle C, Schaefert R (2013) Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. Schmerz 27: 419–429CrossRefPubMed Hausteiner-Wiehle C, Schaefert R (2013) Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. Schmerz 27: 419–429CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Logan DE, Catanese SP, Coakley RM, Scharff L (2007) Chronic pain in the classroom: Teachers’ attributions about the causes of chronic pain. J School Health 77: 248–256CrossRefPubMed Logan DE, Catanese SP, Coakley RM, Scharff L (2007) Chronic pain in the classroom: Teachers’ attributions about the causes of chronic pain. J School Health 77: 248–256CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mehrabian A (1981) Silent messages: Implicit communication of emotions and attitudes. Wadsworth, Belmont, CA Mehrabian A (1981) Silent messages: Implicit communication of emotions and attitudes. Wadsworth, Belmont, CA
Zurück zum Zitat Neo LF (2011) Working toward the best doctor-patient communication. Singapore Med J 52: 720–725PubMed Neo LF (2011) Working toward the best doctor-patient communication. Singapore Med J 52: 720–725PubMed
Zurück zum Zitat Peterson CC, Palermo T (2004) Parental reinforcement of recurrent pain: The moderating impact of child depression and anxiety on functional disability. J Pediatr Psychol 29: 331–341CrossRefPubMed Peterson CC, Palermo T (2004) Parental reinforcement of recurrent pain: The moderating impact of child depression and anxiety on functional disability. J Pediatr Psychol 29: 331–341CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22: 209–219CrossRefPubMed Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22: 209–219CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rogers C (2005) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Fischer, Frankfurt a. M. Rogers C (2005) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Schouten BC, Meeuwesen L (2006) Cultural differences in medical communication: a review of the literature. Patient Educ Couns 64: 21–34CrossRefPubMed Schouten BC, Meeuwesen L (2006) Cultural differences in medical communication: a review of the literature. Patient Educ Couns 64: 21–34CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schroeder S, Hechler T, Denecke H, Müller-Busch M, Martin A, Menke A, Zernikow B (2010) Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ) – Ein multimodaler Fragebogen zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Schmerz 24: 23–37CrossRefPubMed Schroeder S, Hechler T, Denecke H, Müller-Busch M, Martin A, Menke A, Zernikow B (2010) Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ) – Ein multimodaler Fragebogen zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Schmerz 24: 23–37CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2011) Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 48. Aufl. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (2011) Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 48. Aufl. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Walker LS, Garber J, Greene JW (1993) Psychosocial correlates of recurrent childhood pain: a comparison of pediatric patients with recurrent abdominal pain, organic illness, and psychiatric disorders. J Adolesc Health 102: 248–258 Walker LS, Garber J, Greene JW (1993) Psychosocial correlates of recurrent childhood pain: a comparison of pediatric patients with recurrent abdominal pain, organic illness, and psychiatric disorders. J Adolesc Health 102: 248–258
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2011) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2011) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Zernikow B, Dobe M, Hirschfeld G, Blankenburg M, Reuther M, Maier C (2012a) Bitte nicht noch mehr verletzen! – Plädoyer gegen eine invasive Schmerztherapie bei Kindern mit komplex regionalem Schmerzsyndrom (CRPS). Schmerz 26: 389–395 Zernikow B, Dobe M, Hirschfeld G, Blankenburg M, Reuther M, Maier C (2012a) Bitte nicht noch mehr verletzen! – Plädoyer gegen eine invasive Schmerztherapie bei Kindern mit komplex regionalem Schmerzsyndrom (CRPS). Schmerz 26: 389–395
Zurück zum Zitat Zernikow B, Wager J, Hechler T, Hasan C, Rohr U, Dobe M, Meyer A, Hübner-Möhler B, Wamsler C, Blankenburg M (2012b) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: A 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatrics 12: 1–12 Zernikow B, Wager J, Hechler T, Hasan C, Rohr U, Dobe M, Meyer A, Hübner-Möhler B, Wamsler C, Blankenburg M (2012b) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: A 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatrics 12: 1–12
Metadaten
Titel
Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Julia Wager
Dipl.-Psych. Uta Rohr
Dr. med. Christine Wamsler
Dr. med. Holger Kriszio
Dr. med. Carola Hasan
Prof. Dr. med. Boris Zernikow
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45057-4_23

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.