Skip to main content
Geriatrie und Gerontologie Geriatrische Onkologie

Geriatrische Onkologie

05.04.2024 Kolorektales Karzinom Nachrichten

Müssen Senioren nach Polypektomie noch zur Kontrollkoloskopie?

Sollte man ältere Menschen, bei denen die Darmspiegelung ein Adenom ans Licht gebracht hat, zur endoskopischen Überwachung schicken? Eine US-Studie liefert Entscheidungshilfen.

CME: Geriatrische Dermatologie

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

CME: Leitfaden für die Tumorschmerztherapie im Alter

Tumorschmerz Übersichtsartikel

Die Mehrheit der Tumorerkrankten ist über 65 Jahre alt. Gleichzeitig verändern alterstypische Probleme wie Schwerhörigkeit oder Demenz die Schmerzerfassung. Für die Schmerztherapie bedeutet das eine besondere Herausforderung – auch bei Medikamentenauswahl und Dosierung. Worauf sollten Sie achten? Diese Fortbildung stellt eine praxisrelevante Orientierungshilfe dar.

CME: Onkologische Strategien bei Älteren

Nierenkarzinom Übersichtsartikel

Die Zahl der älteren Patienten sowie die Inzidenz uroonkologischer Erkrankungen steigen. Die Bedürfnisse dieser Patienten zu erfassen und individuell maßgeschneidert zu behandeln wird immer wichtiger. Das betrifft sowohl die kurative, operative Behandlung als auch die Systemtherapie von Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinom.

CME: Personalisierte Systemtherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Kolorektales Karzinom Übersichtsartikel

In diesem CME-Kurs informieren wir Sie über die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Sie lernen die Therapieziele und Vorgehensweise kennen. Die wichtigsten therapeutisch eingesetzten Medikamente und deren Indikationen werden umfassend dargestellt.

CME: Ressourcen und Defizite bei älteren Tumorpatienten einschätzen

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Weder das chronologische Alter noch der klinische Befund lassen zuverlässige Aussagen über individuelle Defizite und Ressourcen bei älteren Tumorpatienten zu. Deswegen hat sich der Einsatz des mehrdimensionalen geriatrischen Assessment bewährt.

CME: Zystische Läsionen und Tumoren des Pankreas klar differenzieren

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Zysten des Pankreas werden aufgrund verstärkt eingesetzter Bildgebung immer häufig gefunden und verursachen oft diagnostische Unsicherheit. Die Übersicht stellt verschiedene Zystenarten vor und informiert anhand von Befundmaterial über die (Differenzial-)Diagnostik verschiedenster zystischer Pankreasläsionen.

Patient mit chronisch progredienten Knochenschmerzen – Ihre Diagnose?

Osteomalazie Kasuistik

Berichtet wird der Fall eines 82-jährigen Mannes mit Knochenschmerzen, die im Laufe von fünf bis sechs Jahren kontinuierlich zunahmen. Es bestand eine Osteomalazie bei Hypophosphatämie. Die Ursache für diesen Befund fand sich aber erst in der erweiterten Diagnostik.

„Palliative geriatrische Onkologie“? Besonderheiten der Behandlung unheilbar erkrankter und betagter Patient*innen mit Krebs

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Die prognostischen Rahmenbedingungen, die diagnostisch-therapeutischen Optionen und die Auswirkungen der Krebserkrankung auf die Patient*in und das soziale Umfeld werden nicht nur durch molekulare und zellbiologische Parameter, die Tumorentität …

Demenz und Chemotherapie: Entscheidungen im Dialog treffen

Im Versorgungsalltag findet sich bei Menschen mit Demenz eine Zurückhaltung bei Chemotherapien. Doch Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation und der individuellen Therapieziele.

Epidemiologie des geriatrischen Krebsgeschehens in Deutschland

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Geriatrische Krebspatientinnen und -patienten stellen besondere Anforderungen an die Versorgung. In der vorliegenden Studie wird das Krebsgeschehen (International Classification of Diseases (ICD)-10: C00–C97 ohne C44) in Deutschland unter …

Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie formuliert „geriatric oncology is main oncology“. Die Behandlung alter Menschen in der Onkologie ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Aufgrund des demografischen Wandels wird die …

Psychoonkologische Versorgung in der geriatrischen Onkologie – wie erkennt man den Bedarf und die passende Behandlung?

Open Access Geriatrisches Assessment Übersichtsartikel

Bei älteren Menschen mit Tumorerkrankungen treten oftmals Schwierigkeiten über die Erkrankung hinaus auf, sodass die Identifikation von vulnerablen Patient:innen und eine an die individuellen Herausforderungen angepasste Behandlung essenziell …

Medikamentencheck vor der Op. – was sollten Sie prüfen?

Ein Medikamentencheck im Rahmen der Prähabilitation bietet v. a. bei geriatrischen Personen mit ihrer typischen Multimorbidität und daraus resultierenden Polypharmazie die Chance, die bestehende Medikation einer individuellen Nutzen-Risiko-Analyse zu unterziehen. Im Beitrag werden Charakteristika von häufig verordneten urologischen Präparaten und Phytopharmaka sowie Hilfestellungen für einen Medikamentencheck aufgeschlüsselt.

Wie ein geriatrisches Assessment die Krebstherapie optimieren kann

Geriatrische Onkologie Übersichtsartikel

Die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland neu an Krebs erkranken, ist 70 Jahre und älter. Das Alter ist nicht nur Risikofaktor für das Auftreten von Krebserkrankungen, es beeinflusst zudem auch die therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven der Betroffenen. Ein geriatrisches Assessment wird daher von einigen Fachgesellschaften empfohlen.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.