Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Gefäßverletzungen

verfasst von : Prof. Dr. med. J. Frank

Erschienen in: Kindertraumatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gefäßverletzungen sind im Kindesalter eine Rarität, dürfen aber nicht übersehen werden. Neben seltenen offenen Verletzungen stellen dislozierte Gelenkverletzung, vor allem am Ellenbogen, die häufigste Ursache dar. Intimaläsionen erfordern in der Regel einen Gefäßersatz.
Literatur
Zurück zum Zitat Currarino G, Engle MA (1965) The effects of ligation of the subclavian artery on the bones and soft tissues of the arms. J Pediatr 67 (5): 808–811CrossRefPubMed Currarino G, Engle MA (1965) The effects of ligation of the subclavian artery on the bones and soft tissues of the arms. J Pediatr 67 (5): 808–811CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleinert JM, Fleming SG, Abel CS, Firrell J (1989) Radial and ulnar artery dominance in normal digits. J Hand Surg [Am] 14 (3): 504–508CrossRef Kleinert JM, Fleming SG, Abel CS, Firrell J (1989) Radial and ulnar artery dominance in normal digits. J Hand Surg [Am] 14 (3): 504–508CrossRef
Zurück zum Zitat Leclercq DC, Carlier AJ, Khuc T, Depierreux L, Lejeune GN (1985) Improvement in the results in sixty-four ulnar nerve sections associated with arterial repair. J Hand Surg [Am] 10(6 Pt 2): 997–999CrossRef Leclercq DC, Carlier AJ, Khuc T, Depierreux L, Lejeune GN (1985) Improvement in the results in sixty-four ulnar nerve sections associated with arterial repair. J Hand Surg [Am] 10(6 Pt 2): 997–999CrossRef
Zurück zum Zitat Matuszewski Ł (2014) Evaluation and management of pulseless pink/pale hand syndrome coexisting with supracondylar fractures of the humerus in children. Eur J Orthop Surg Traumatol 24 (8): 1401–1406CrossRefPubMed Matuszewski Ł (2014) Evaluation and management of pulseless pink/pale hand syndrome coexisting with supracondylar fractures of the humerus in children. Eur J Orthop Surg Traumatol 24 (8): 1401–1406CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sabharwal S, Tredwell SJ, Beauchamp RD, Mackenzie WG, Jakubec DM, Cairns R, Le Blanc JG (1997) Management of pulseless pink hand in pediatric supracondylar fractures of humerus. J Pediatr Orthop 17 (3): 303–310PubMed Sabharwal S, Tredwell SJ, Beauchamp RD, Mackenzie WG, Jakubec DM, Cairns R, Le Blanc JG (1997) Management of pulseless pink hand in pediatric supracondylar fractures of humerus. J Pediatr Orthop 17 (3): 303–310PubMed
Zurück zum Zitat Shaw BA, Kasser JR, Emans JB, Rand FF (1990) Management of vascular injuries in displaced supracondylar humerus fractures without arteriography. J Orthop Trauma 4 (1): 25–29CrossRefPubMed Shaw BA, Kasser JR, Emans JB, Rand FF (1990) Management of vascular injuries in displaced supracondylar humerus fractures without arteriography. J Orthop Trauma 4 (1): 25–29CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smith C, Green RM (1981) Pediatric vascular injuries. Surgery 90 (1): 20–31PubMed Smith C, Green RM (1981) Pediatric vascular injuries. Surgery 90 (1): 20–31PubMed
Zurück zum Zitat Soh RCC, Tawng DK, Mahadev A (2013) Pulse oximetry for the diagnosis and prediction for surgical exploration in the pulseless perfused hand as a result of supracondylar fractures of the distal humerus. Clin Orthop Surg 5 (1): 74–81CrossRefPubMedPubMedCentral Soh RCC, Tawng DK, Mahadev A (2013) Pulse oximetry for the diagnosis and prediction for surgical exploration in the pulseless perfused hand as a result of supracondylar fractures of the distal humerus. Clin Orthop Surg 5 (1): 74–81CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Weller A, Garg S, Larson AN, Fletcher ND, Schiller JR, Kwon M et al. (2013) Management of the pediatric pulseless supracondylar humeral fracture: is vascular exploration necessary? J Bone Joint Surg [Am] 95 (21): 1906–1912CrossRefPubMed Weller A, Garg S, Larson AN, Fletcher ND, Schiller JR, Kwon M et al. (2013) Management of the pediatric pulseless supracondylar humeral fracture: is vascular exploration necessary? J Bone Joint Surg [Am] 95 (21): 1906–1912CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gefäßverletzungen
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Frank
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44997-0_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.