Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Galaktosämie und Galaktokinasemangel

verfasst von : Prof. Dr. med. U. Wendel, Prof. Dr. med. S. Schweitzer-Krantz

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Galaktosämie (OMIM #230400; Prävalenz etwa 1:50.000 Neugeborene) liegt eine autosomal-rezessiv vererbte Aktivitätsminderung des Enzyms Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase (GALT) zugrunde. Dadurch ist die obligate Umwandlung jeglicher im Körper befindlicher exogener und endogener Galaktose zu Glukose blockiert, und Galaktose und verschiedene Galaktosemetaboliten akkumulieren. Sobald große Mengen exogener Galaktose zugeführt werden, z. B. als Laktose in der Mutter- oder Säuglingsmilch bei einem von Galaktosämie betroffenen Neugeborenen, stauen sich innerhalb weniger Tage große Mengen an Galaktose, Galaktose-1-Phosphat (Gal-1-P) und Galaktitol an. Galaktose-1-P in hoher Konzentration verursacht eine schwere hepatische und renal-tubuläre Symptomatik; Galaktitol initiiert eine Kataraktbildung. Innerhalb weniger Tage nach Beenden der Zufuhr exogener Galaktose bildet sich diese akute Symptomatik in der Regel vollkommen zurück. Im Gegensatz dazu führt endogen gebildete Galaktose bereits intrauterin, aber auch postpartal bei guter Diätführung zu charakteristischen Langzeitkomplikationen in Form neurologischer und neurokognitiver Störungen sowie Ovarialinsuffizienz. Diese machen sich im Laufe der Kindheit bemerkbar und bestimmen das klinische Bild bei Erwachsenen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Bosch AM, Grootenhuis MA, Bakker HD et al (2004) Living with classical galactosemia: health-related quality of life consequences. Pediatrics 113:e423–428 Bosch AM, Grootenhuis MA, Bakker HD et al (2004) Living with classical galactosemia: health-related quality of life consequences. Pediatrics 113:e423–428
[2]
Zurück zum Zitat Doyle CM, Channon S, Orlowska D et al (2010) The neuropsychological profile of galactosemia. J Inherit Metab Dis 33:603–609 Doyle CM, Channon S, Orlowska D et al (2010) The neuropsychological profile of galactosemia. J Inherit Metab Dis 33:603–609
[3]
Zurück zum Zitat Schadewaldt P, Hoffmann B, Hammen H-W et al (2010) Longitudinal assessment of intellectual achievement in patients with classical galactosemia. Pediatrics 125: e374–381 Schadewaldt P, Hoffmann B, Hammen H-W et al (2010) Longitudinal assessment of intellectual achievement in patients with classical galactosemia. Pediatrics 125: e374–381
[4]
Zurück zum Zitat Waisbren SE, Potter NL, Gordon CM et al (2012) The adult galactosemic phenotype. J Inherit Metab Dis 35:279–286 Waisbren SE, Potter NL, Gordon CM et al (2012) The adult galactosemic phenotype. J Inherit Metab Dis 35:279–286
[5]
Zurück zum Zitat Rubio-Agusti I, Carecchio M, Edwards M et al (2011) The spectrum of movement disorders in adult patients with classical galactosemia (Abstract). J Inherit Metab Dis 34(Suppl 3):S177 Rubio-Agusti I, Carecchio M, Edwards M et al (2011) The spectrum of movement disorders in adult patients with classical galactosemia (Abstract). J Inherit Metab Dis 34(Suppl 3):S177
[6]
Zurück zum Zitat Dubroff JG, Ficicioglu C, Segal S et al (2008) FDG-PET findings in patients with galactosaemia. J Inherit Metab Dis 31:533–539 Dubroff JG, Ficicioglu C, Segal S et al (2008) FDG-PET findings in patients with galactosaemia. J Inherit Metab Dis 31:533–539
[7]
Zurück zum Zitat Fridovich-Keil JL, Gubbels CS, Spencer JB et al (2011) Ovarian function in girls and women with GALT-deficiency galactosemia. J Inherit Metab Dis 34:357–366 Fridovich-Keil JL, Gubbels CS, Spencer JB et al (2011) Ovarian function in girls and women with GALT-deficiency galactosemia. J Inherit Metab Dis 34:357–366
[8]
Zurück zum Zitat DVO Dachverband Osteologie e. V. (2009) DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. http://www.dv-osteologie.org/ dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2009. Zugegriffen: 25. April 2014 DVO Dachverband Osteologie e. V. (2009) DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. http://​www.​dv-osteologie.​org/​ dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2009. Zugegriffen: 25. April 2014
[9]
Zurück zum Zitat Sirrs SM, Bosdet T, Branov J et al (2010) High prevalence of vitamin D insufficiency in galactosemic adults despite compliance with supplementation (Abstract). J Inherit Metab Dis 33(Suppl1):S64 Sirrs SM, Bosdet T, Branov J et al (2010) High prevalence of vitamin D insufficiency in galactosemic adults despite compliance with supplementation (Abstract). J Inherit Metab Dis 33(Suppl1):S64
[10]
Zurück zum Zitat Bosch AM, Bakker HD, van Gennip AH et al (2002) Clinical features of galactokinase deficiency: a review of the literature (Review). J Inherit Metab Dis 25:629–634 Bosch AM, Bakker HD, van Gennip AH et al (2002) Clinical features of galactokinase deficiency: a review of the literature (Review). J Inherit Metab Dis 25:629–634
[11]
Zurück zum Zitat Hennermann JB, Schadewaldt P, Vetter B et al (2011) Features and outcome of galactokinase deficiency in children diagnosed by newborn screening. J Inherit Metab Dis 34:399–407 Hennermann JB, Schadewaldt P, Vetter B et al (2011) Features and outcome of galactokinase deficiency in children diagnosed by newborn screening. J Inherit Metab Dis 34:399–407
Metadaten
Titel
Galaktosämie und Galaktokinasemangel
verfasst von
Prof. Dr. med. U. Wendel
Prof. Dr. med. S. Schweitzer-Krantz
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_22

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.