Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Flexor-hallucis-longus-Plastik der Achillessehne

verfasst von : PD Dr. med. K. Klaue

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei lokal ungenügender Blutversorgung der Achillessehne kann man die Sehne augmentieren oder mit einem soliden Muskel-/Sehnentransplantat ersetzen. Der lange Großzehenbeuger bietet sich sehr gut dafür an. Der Muskelbauch ragt weit nach distal und die Verlagerung zur anatomischen Stelle der Achillessehne ist einfach. Zur sicheren mechanischen Rekonstruktion wird die Sehne am Chiasma der Zehenbeuger (medialer Mittelfuß) durch einen lokalen Zugang durchtrennt und bis zum Tuber calcanei durchgezogen. Die Sehne wird nach Mobilisation des Muskels mit einer gewissen Vorspannung auf den Kalkaneus fixiert. Die Sehne wird durch den Knochen geführt und nach proximal auf sich selbst in ihrem intramuskulären Anteil vernäht. Der Zugang ist medial auf ca. 15 cm parallel zur Achillessehne, die debridiert wird. Der distale Sehnenstumpf des Muskels wird unter Spannung und Beugung der Großzehe an der Flexor-digitorum-longus-Sehne fixiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Amlang M, Maria C. Rosenow MC, Friedrich A, Zwipp H, Rammelt S (2012) Direct plantar approach to Henry’s knot for flexor hallucis longus transfer. Foot Ankle Int 33: 7–13CrossRefPubMed Amlang M, Maria C. Rosenow MC, Friedrich A, Zwipp H, Rammelt S (2012) Direct plantar approach to Henry’s knot for flexor hallucis longus transfer. Foot Ankle Int 33: 7–13CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gottlieb T, Klaue K (2013) The Jones Dressing Cast for safe aftercare of foot and ankle surgery: a modification of the Jones Dressing Bandage. Foot Ankle Surg 19: 255–260CrossRefPubMed Gottlieb T, Klaue K (2013) The Jones Dressing Cast for safe aftercare of foot and ankle surgery: a modification of the Jones Dressing Bandage. Foot Ankle Surg 19: 255–260CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hansen ST (1991) Trauma to the heel cord. In Jahss M (Hrsg) Disorders of the foot and ankle, vol 3. WB Saunders, Philadelphia, S 2355–2360 Hansen ST (1991) Trauma to the heel cord. In Jahss M (Hrsg) Disorders of the foot and ankle, vol 3. WB Saunders, Philadelphia, S 2355–2360
Zurück zum Zitat Henry AK (1973) Extensile Exposures, 2. Aufl. Churchill Livingstone, Edinburgh Henry AK (1973) Extensile Exposures, 2. Aufl. Churchill Livingstone, Edinburgh
Zurück zum Zitat Klaue K (2015) The foot, from evaluation to surgical correction. Springer, Heidelberg Klaue K (2015) The foot, from evaluation to surgical correction. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Klaue K, Masquelet AC, Jakob RP (1991) Soft tissue and tendon injury in the foot. Curr Op Orthop 2: 519–528 Klaue K, Masquelet AC, Jakob RP (1991) Soft tissue and tendon injury in the foot. Curr Op Orthop 2: 519–528
Metadaten
Titel
Flexor-hallucis-longus-Plastik der Achillessehne
verfasst von
PD Dr. med. K. Klaue
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_22

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.