Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2024

19.12.2023 | Estradiol | Leitthema

Rationelle gynäkoendokrinologische Diagnostik

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Ludwig

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Wenn keine Zyklusstörungen bestehen, reduziert sich die primäre rationelle und rationale Hormondiagnostik auf die Parameter Östradiol, follikelstimulierendes Hormon (FSH) und thyeroideastimulierendes Hormon (TSH). Bestehen Zyklusstörungen, erweitert sich das Profil auf die Parameter Östradiol, FSH, luteinisierendes Hormon (LH), Testosteron, Androstendion, Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) und Prolaktin sowie TSH. Die TSH-Bestimmung ist in beiden Profilen nicht relevant für die Fertilität der Patientin, sondern erklärt sich durch die ggf. bestehende Bedeutung der Höhe des TSH-Wertes für die Gesundheit des ungeborenen Kindes in der angestrebten Schwangerschaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Munro MG, Critchley HO (2011) The FIGO classification of causes of abnormal uterine bleeding in the reproductive years. Fertil Steril 95:2204–8–2208.e1‑3CrossRefPubMed Munro MG, Critchley HO (2011) The FIGO classification of causes of abnormal uterine bleeding in the reproductive years. Fertil Steril 95:2204–8–2208.e1‑3CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat - (2021) Diagnosis and treatment of luteal phase deficiency: a committee opinion. Fertil Steril 115:1416–1423CrossRefPubMed - (2021) Diagnosis and treatment of luteal phase deficiency: a committee opinion. Fertil Steril 115:1416–1423CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Andersen SL et al (2018) Maternal thyroid function in early pregnancy and neuropsychological performance of the child at 5 years of age. J Clin Endocrinol Metab 103:660–670CrossRefPubMed Andersen SL et al (2018) Maternal thyroid function in early pregnancy and neuropsychological performance of the child at 5 years of age. J Clin Endocrinol Metab 103:660–670CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cooper DS, E.N. Pearce (2017) Subclinical hypothyroidism and hypothyroxinemia in pregnancy—still no answers. N Engl J Med 376:876–877CrossRefPubMed Cooper DS, E.N. Pearce (2017) Subclinical hypothyroidism and hypothyroxinemia in pregnancy—still no answers. N Engl J Med 376:876–877CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Alexander EK et al (2017) Guidelines of the American thyroid association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and the postpartum. Thyroid 2017(27):315–389CrossRef Alexander EK et al (2017) Guidelines of the American thyroid association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and the postpartum. Thyroid 2017(27):315–389CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Levie D et al (2018) Thyroid function in early pregnancy, child IQ, and autistic traits: a meta-analysis of individual participant data. J Clin Endocrinol Metab 103:2967–2979CrossRefPubMed Levie D et al (2018) Thyroid function in early pregnancy, child IQ, and autistic traits: a meta-analysis of individual participant data. J Clin Endocrinol Metab 103:2967–2979CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Derakhshan A et al (2018) The association of maternal thyroid autoimmunity during pregnancy with child IQ. J Clin Endocrinol Metab 103:3729–3736CrossRefPubMed Derakhshan A et al (2018) The association of maternal thyroid autoimmunity during pregnancy with child IQ. J Clin Endocrinol Metab 103:3729–3736CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hales C et al (2020) Controlled antenatal thyroid screening II: effect of treating maternal suboptimal thyroid function on child behavior. J Clin Endocrinol Metab 105:dgz098CrossRefPubMed Hales C et al (2020) Controlled antenatal thyroid screening II: effect of treating maternal suboptimal thyroid function on child behavior. J Clin Endocrinol Metab 105:dgz098CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Korevaar TI et al (2016) Association of maternal thyroid function during early pregnancy with offspring IQ and brain morphology in childhood: a population-based prospective cohort study. Lancet Diabetes Endocrinol 4:35–43CrossRefPubMed Korevaar TI et al (2016) Association of maternal thyroid function during early pregnancy with offspring IQ and brain morphology in childhood: a population-based prospective cohort study. Lancet Diabetes Endocrinol 4:35–43CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Andersen SL, Olsen J (2017) Early pregnancy thyroid function test abnormalities in biobank sera from women clinically diagnosed with thyroid dysfunction before or after pregnancy. Thyroid 27:451–459CrossRefPubMed Andersen SL, Olsen J (2017) Early pregnancy thyroid function test abnormalities in biobank sera from women clinically diagnosed with thyroid dysfunction before or after pregnancy. Thyroid 27:451–459CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ludwig M (2019) Gynäkologische Endokrinologie – Ein Handbuch für die Praxis, 3. Aufl. Hamburg, Deutschland: optimist Fachbuchverlag Hamburg Ludwig M (2019) Gynäkologische Endokrinologie – Ein Handbuch für die Praxis, 3. Aufl. Hamburg, Deutschland: optimist Fachbuchverlag Hamburg
13.
Zurück zum Zitat Mahmoudieh L et al (2022) Idiopathic hirsutism and metabolic status: a population-based prospective cohort study. J Clin Endocrinol Metab 108:114–123CrossRefPubMed Mahmoudieh L et al (2022) Idiopathic hirsutism and metabolic status: a population-based prospective cohort study. J Clin Endocrinol Metab 108:114–123CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sopa N et al (2019) An AMH-based FSH dosing algorithm for OHSS risk reduction in first cycle antagonist protocol for IVF/ICSI. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 237:42–47CrossRefPubMed Sopa N et al (2019) An AMH-based FSH dosing algorithm for OHSS risk reduction in first cycle antagonist protocol for IVF/ICSI. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 237:42–47CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lie Fong S et al (2012) Serum anti-mullerian hormone levels in healthy females: a nomogram ranging from infancy to adulthood. J Clin Endocrinol Metab 97:4650–4655CrossRefPubMedPubMedCentral Lie Fong S et al (2012) Serum anti-mullerian hormone levels in healthy females: a nomogram ranging from infancy to adulthood. J Clin Endocrinol Metab 97:4650–4655CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Rationelle gynäkoendokrinologische Diagnostik
Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Ludwig
Publikationsdatum
19.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00541-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gynäkologische Endokrinologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.