Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2023

20.06.2023 | Erkrankungen der Schweißdrüsen | Wie lautet Ihre Diagnose?

Multiple asymptomatische Papeln

verfasst von: Dr. med. U. Schultheis, M. Schultheis, B. Weidenthaler-Barth, F. Butsch

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 32-jährigen Patienten, der sich zur Abklärung seit etwa 5 Jahren bestehender Papeln in unserer Ambulanz vorstellte. Der Patient gab an, die Hautveränderungen seien zuerst am rechten Oberarm aufgetreten und hätten sich im Verlauf kontinuierlich ausgebreitet. Juckreiz und Schmerzen wurden ebenso verneint wie Fieber oder Abgeschlagenheit. Keine chronischen Erkrankungen, keine Dauermedikation, keine bekannten Allergien oder Unverträglichkeiten. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bouyahyaoui Y, Meziane M, Bennani A et al (2012) Generalized eruptive syringoma. Ann Dermatol Venereol 139:508–509CrossRefPubMed Bouyahyaoui Y, Meziane M, Bennani A et al (2012) Generalized eruptive syringoma. Ann Dermatol Venereol 139:508–509CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dick J, Hartschuh W, Enk AH et al (2017) Disseminierte, asymptomatische, rotbraune Papeln an den Oberschenkeln. J Dtsch Dermatol Ges 15:461–464PubMed Dick J, Hartschuh W, Enk AH et al (2017) Disseminierte, asymptomatische, rotbraune Papeln an den Oberschenkeln. J Dtsch Dermatol Ges 15:461–464PubMed
4.
Zurück zum Zitat Friedman SJ, Butler DF (1987) Syringoma presenting as milia. J Am Acad Dermatol 16:310–314CrossRefPubMed Friedman SJ, Butler DF (1987) Syringoma presenting as milia. J Am Acad Dermatol 16:310–314CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rütten A (2015) Schweißdrüsentumoren mit apokriner und ekkriner Differenzierung. In: Cerroni L, Garbe C, Metze D, Kutzner H, Kerl H (Hrsg) Histopathologie der Haut. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–39 Rütten A (2015) Schweißdrüsentumoren mit apokriner und ekkriner Differenzierung. In: Cerroni L, Garbe C, Metze D, Kutzner H, Kerl H (Hrsg) Histopathologie der Haut. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–39
7.
Zurück zum Zitat Silva CS, Souza MB, Lima KA et al (2009) Generalized eruptive syringoma: case report. Dermatol Online J 15:7PubMed Silva CS, Souza MB, Lima KA et al (2009) Generalized eruptive syringoma: case report. Dermatol Online J 15:7PubMed
Metadaten
Titel
Multiple asymptomatische Papeln
verfasst von
Dr. med. U. Schultheis
M. Schultheis
B. Weidenthaler-Barth
F. Butsch
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05179-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Dermatologie 10/2023 Zur Ausgabe

Leitthema

Radiofrequenz

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.