Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Erbliche Krankheiten der Haut

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz

Erschienen in: Dermatologie Venerologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Genetisch bedingte Hautkrankheiten wurden bisher nach ihrer klinischen Symptomatologie (Phänotyp) aufgegliedert; wegen der letztens rapiden Aufdeckung der jeweiligen molekularen Defekte wird vermutlich bald eine kausale Klassifikation möglich sein. Schon heute können manche phänotypisch wenig ähnliche Krankheitsbilder zu ätiologischen Gruppen zusammengefügt werden. Die wachsende Bedeutung der Genetik zeigt sich auch darin, dass die Sprache des Dermatologen zunehmend durch genetische Begriffe bereichert wird. Diese werden in einer eingehenden Einleitung erläutert. Folgende Gruppen von Genodermatosen werden systematisch besprochen: hereditäre Verhornungsstörungen (Ichthyosen, hereditäre Palmoplantarkeratosen, follikuläre Verhornungsstörungen, ektodermale Fehlbildungssyndrome), Epidermolysis bullosa hereditaria, hereditäre Bindegewebsdefekte, hereditäre Mukopolysaccharidosen, hereditäre neurokutane Syndrome (Neurofibromatosen, tuberöse Hirnsklerose), genetisch bedingte Gefäßfehlbildungen (Naevus flammeus und syndromische kapilläre Hamartome, teleangiektatische und venöse Fehlbildungen), Erbkrankheiten mit defekter DNA-Reparatur oder chromosomaler Instabilität, primäre Immundefizienzen sowie Immundefizienzen durch Defekte phagozytärer Zellen und des Komplementsystems.
Metadaten
Titel
Erbliche Krankheiten der Haut
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53647-6_16

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.