Skip to main content

2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Hygiene in der Endoskopie

verfasst von : Axel Eickhoff

Erschienen in: Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Endoskop als mögliche Infektionsquelle ist in der flexiblen Endoskopie bereits seit Jahrzehnten ein relevantes Thema und wird in den Fachgesellschaften und Medien weltweit zunehmend kritisch diskutiert. Bislang liegen allerdings nur Ausbruchsserien und keine prospektiv randomisierten und damit evidenzbasierten Daten vor. Die beschriebenen Ausbruchsserien geben allenfalls eine vage Vorstellung und lassen keine Rückschlüsse auf die reale Infektionsgefährdung zu. Als besonders kritisch zu bewerten sind Duodenoskope, Echoendoskope und Bronchoskope. In den letzten Jahren kam es vor allem nach ERCP zu einigen kritischen Ausbrüchen, teilweise mit multiresistenten Erregern, sodass von einem realen Problem und nicht nur von einem Hype auszugehen ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Beilenhoff U, Biering H, Blum R et al (2018) Reprocessing of flexible endoscopes and endoscopic accessories used in gastrointestinal endoscopy: position statement of the European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) and European Society of Gastroenterology Nurses and Associates (ESGENA) – Up. Endoscopy. https://doi.org/10.1055/a-0759-1629CrossRefPubMed Beilenhoff U, Biering H, Blum R et al (2018) Reprocessing of flexible endoscopes and endoscopic accessories used in gastrointestinal endoscopy: position statement of the European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) and European Society of Gastroenterology Nurses and Associates (ESGENA) – Up. Endoscopy. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0759-1629CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cêtre J-C, Nicolle MC, Salord H, Pérol M, Tigaud S, David G, Bourjault M, Vanhems P (2005) Outbreaks of contaminated bronchoalveolar lavage related to intrinsically defective bronchoscopes. J Hosp Infect 61:39–45CrossRefPubMed Cêtre J-C, Nicolle MC, Salord H, Pérol M, Tigaud S, David G, Bourjault M, Vanhems P (2005) Outbreaks of contaminated bronchoalveolar lavage related to intrinsically defective bronchoscopes. J Hosp Infect 61:39–45CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DiazGranados CA, Jones MY, Kongphet-Tran T, White N, Shapiro M, Wang YF, Ray SM, Blumberg HM (2009) Outbreak of Pseudomonas aeruginosa infection associated with contamination of a flexible bronchoscope. Infect Control Hosp Epidemiol 30:550–555CrossRefPubMed DiazGranados CA, Jones MY, Kongphet-Tran T, White N, Shapiro M, Wang YF, Ray SM, Blumberg HM (2009) Outbreak of Pseudomonas aeruginosa infection associated with contamination of a flexible bronchoscope. Infect Control Hosp Epidemiol 30:550–555CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionspravention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes fur Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 55: 1244–1310 Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionspravention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes fur Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 55: 1244–1310
Zurück zum Zitat Kwakman JA, Erler NS, Vos MC (2021) Risk evaluation of duodenoscope-associated infections in the Netherlands calls for a heightened awareness of device-related infections: a systematic review. Bruno MJ.Endoscopy. https://doi.org/10.1055/a-1467-6294 Kwakman JA, Erler NS, Vos MC (2021) Risk evaluation of duodenoscope-associated infections in the Netherlands calls for a heightened awareness of device-related infections: a systematic review. Bruno MJ.Endoscopy. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1467-6294
Zurück zum Zitat Seoane-Vazquez E, Rodriguez-Monguio R, Visaria J et al (2007) Endoscopyrelatedinfections and toxic reactions: an international comparison.Endoscopy 39: 742–746 Seoane-Vazquez E, Rodriguez-Monguio R, Visaria J et al (2007) Endoscopyrelatedinfections and toxic reactions: an international comparison.Endoscopy 39: 742–746
Zurück zum Zitat Srinivasan A, Wolfenden LL, Song X, Mackie K, Hartsell TL, Jones HD, Diette GB, Orens JB, Yung RC, Ross TL, Merz W, Scheel PJ, Haponik EF, Perl TM (2003) An outbreak of Pseudomonas aeruginosa infections associated with flexible bronchoscopes. N Engl J Med 348:221–227CrossRefPubMed Srinivasan A, Wolfenden LL, Song X, Mackie K, Hartsell TL, Jones HD, Diette GB, Orens JB, Yung RC, Ross TL, Merz W, Scheel PJ, Haponik EF, Perl TM (2003) An outbreak of Pseudomonas aeruginosa infections associated with flexible bronchoscopes. N Engl J Med 348:221–227CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hygiene in der Endoskopie
verfasst von
Axel Eickhoff
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65087-5_11

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.