Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Endoprothese des oberen Sprunggelenkes (mit Zusatzeingriffen)

verfasst von : Prof. Dr. med. J. Hamel

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schwere und schmerzhafte degenerative Veränderungen des Tibiotalargelenkes können in Form eines endoprothetischen Ersatzes unter Erhaltung der Beweglichkeit behandelt werden. Die Implantationstechnik einer 3-Komponenten-Prothese des oberen Sprunggelenkes wird erläutert. In 5 Einzelschritten wird die Resektionsschablone für die tibiale Resektion ausgerichtet, die den Prothesensitz der Tibiakomponente und später auch der Taluskomponente vorgibt. Varusfehlstellungen erfordern häufig eine distalisierende Innenknöchelosteotomie und eine Elevation des medialen Fußstrahles, Valgusfehlstellungen dagegen nicht selten eine Verlängerungsosteotomie der Fibula und eine Plantarisierung oder Stabilisierung des medialen Strahles. Weitere typische Zusatzeingriffe wie eine Verlängerung der Wadenmuskulatur, Sehnentransfers und Bandplastiken werden mit ihren jeweiligen Indikationen angesprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Easley ME, Adams SB, Hembree WC, DeOrio JK (2011) Results of total ankle arthroplasty—current concepts review. J Bone Joint Surg Am 93-A: 1455–1468CrossRef Easley ME, Adams SB, Hembree WC, DeOrio JK (2011) Results of total ankle arthroplasty—current concepts review. J Bone Joint Surg Am 93-A: 1455–1468CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel J (2012) Early results after tibialis anterior tendon transfer for severe varus in total ankle replacement. Foot Ankle Int 33: 553–559CrossRefPubMed Hamel J (2012) Early results after tibialis anterior tendon transfer for severe varus in total ankle replacement. Foot Ankle Int 33: 553–559CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hintermann B (2005) Total ankle arthroplasty—historical overview, current concepts and future perspectives. Springer, Wien Hintermann B (2005) Total ankle arthroplasty—historical overview, current concepts and future perspectives. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Mann JA, Mann RA, Horton E (2011) STAR ankle: long-term results. Foot Ankle Int 32: 473–484CrossRef Mann JA, Mann RA, Horton E (2011) STAR ankle: long-term results. Foot Ankle Int 32: 473–484CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann HW (2012) AE-Manual der Endoprothetik—Sprunggelenk und Fuß. Springer, HeidelbergCrossRef Neumann HW (2012) AE-Manual der Endoprothetik—Sprunggelenk und Fuß. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Nunley JA, Caputo AM, Easley ME Cook C (2012) Intermediate to long-term outcomes of the STAR total ankle replacement: the patient perspective. J Bone Joint Surg Am 94-A: 43–48CrossRef Nunley JA, Caputo AM, Easley ME Cook C (2012) Intermediate to long-term outcomes of the STAR total ankle replacement: the patient perspective. J Bone Joint Surg Am 94-A: 43–48CrossRef
Zurück zum Zitat Saltzman CL et al. (2009) Prospective controlled trial of STAR total ankle replacement versus ankle fusion: initial results. Foot Ankle Int 30: 579–596CrossRefPubMed Saltzman CL et al. (2009) Prospective controlled trial of STAR total ankle replacement versus ankle fusion: initial results. Foot Ankle Int 30: 579–596CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Endoprothese des oberen Sprunggelenkes (mit Zusatzeingriffen)
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Hamel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_16

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.