Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2023

20.10.2023 | Duraplastik | Gesundheitsökonomie

Die Schädelbasischirurgie im deutschen DRG-System – Neue Zuordnung wichtiger Prozeduren

verfasst von: Prof. Dr. F. Sommer, T. K. Hoffmann, M. Jäckel, R. Gerlach, K. Schwager, T. Deitmer, C. S. Betz

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Chirurgie der Schädelbasis umfasst Eingriffe an der Grenze von Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Frontobasis) bzw. Ohr/Felsenbein (Laterobasis) und dem intrakraniellen Raum. Da es sich bei Eingriffen beispielsweise an der Frontobasis fast ausschließlich um komplexe Pathologien in einer anspruchsvollen anatomischen Region handelt, sind in vielen Fällen 2 erfahrene Chirurgen unterschiedlicher Fachdisziplinen erforderlich, die im gemeinsamen Operieren versiert sein müssen. Auch der technische und zeitliche Aufwand ist in vielen Fällen beträchtlich. Allerdings existieren in vielen Fällen keine spezifischen Schädelbasis OPS-Codes, welche den erheblichen personellen und strukturellen Aufwand berücksichtigen. Eine seit Anfang 2023 umgesetzte Änderung im DRG(„diagnosis related groups“)-System passt die Vergütung des o. g. Aufwands für maligne Pathologien der Fronto- und Laterobasis nun an. Die Neuzuordnung der Prozeduren 5‑015.0/1/3/4 und 5‑016.0/2/4/6 führt zu einer deutlichen Aufwertung der Frontobasis- und Laterobasischirurgie. Seit Anfang 2023 wird ein Eingriff an der Fronto- und Laterobasis bei Verwendung eines Codes der genannten Gruppen nicht mehr mit der DRG D25C mit einem (ehemaligen) Relativgewicht von 1,893, sondern mit der DRG D25B mit einem aktuellen Relativgewicht von 3,753 berechnet. Trotz allem sind weitere Anpassungen erforderlich, beispielsweise bei den verfügbaren rekonstruktiven Schritten, um dem InEK möglichst differenzierte Daten zum operativen Aufwand des Eingriffs zur Verfügung zu stellen und langfristig eine gleichmäßigere Verteilung der Erlöse der Schädelbasischirurgie zu erreichen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schipper J, Schaumann K, Gerlach R et al (2021) Accreditation and certification of skull base centres in Germany by the German Society for Skull Base Surgery (Gesellschaft für Schädelbasischirurgie, GSB). German version. HNO 69:26–30CrossRefPubMed Schipper J, Schaumann K, Gerlach R et al (2021) Accreditation and certification of skull base centres in Germany by the German Society for Skull Base Surgery (Gesellschaft für Schädelbasischirurgie, GSB). German version. HNO 69:26–30CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sommer F (2021) Rare diseases of the nose, the paranasal sinuses, and the anterior skull base. Laryngorhinootologie 100:S1–S44PubMedPubMedCentral Sommer F (2021) Rare diseases of the nose, the paranasal sinuses, and the anterior skull base. Laryngorhinootologie 100:S1–S44PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Pollock K, Casiano R, Folbe A et al (2019) Coding and reimbursement for endoscopic endonasal surgery of the skull base. J Neurol Surg B Skull Base 80:S247–S254CrossRefPubMedPubMedCentral Pollock K, Casiano R, Folbe A et al (2019) Coding and reimbursement for endoscopic endonasal surgery of the skull base. J Neurol Surg B Skull Base 80:S247–S254CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Pollock K (2019) Coding and reimbursement for endoscopic endonasal surgery of the skull base—appendices. J Neurol Surg Part B Skull Base 80:S255–S264CrossRef Pollock K (2019) Coding and reimbursement for endoscopic endonasal surgery of the skull base—appendices. J Neurol Surg Part B Skull Base 80:S255–S264CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schipper J, Berlis A, Klenzner T et al (2007) Navigationsunterstützte tumorfokussierte Chirurgie bei Schädelbasismalignomen. HNO 55:465–471CrossRefPubMed Schipper J, Berlis A, Klenzner T et al (2007) Navigationsunterstützte tumorfokussierte Chirurgie bei Schädelbasismalignomen. HNO 55:465–471CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mehta GU, Raza SM, Su SY et al (2020) Management of olfactory neuroblastoma, neuroendocrine carcinoma, and sinonasal undifferentiated carcinoma involving the skullbase. J Neurooncol 150:367–375CrossRefPubMed Mehta GU, Raza SM, Su SY et al (2020) Management of olfactory neuroblastoma, neuroendocrine carcinoma, and sinonasal undifferentiated carcinoma involving the skullbase. J Neurooncol 150:367–375CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Amit M, Abdelmeguid AS, Watcherporn T et al (2019) Induction chemotherapy response as a guide for treatment optimization in sinonasal undifferentiated carcinoma. J Clin Oncol 37:504–512CrossRefPubMedPubMedCentral Amit M, Abdelmeguid AS, Watcherporn T et al (2019) Induction chemotherapy response as a guide for treatment optimization in sinonasal undifferentiated carcinoma. J Clin Oncol 37:504–512CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Hadad G, Bassagasteguy L, Carrau RL et al (2006) A novel reconstructive technique after endoscopic expanded endonasal approaches: vascular pedicle nasoseptal flap. Laryngoscope 116:1882–1886CrossRefPubMed Hadad G, Bassagasteguy L, Carrau RL et al (2006) A novel reconstructive technique after endoscopic expanded endonasal approaches: vascular pedicle nasoseptal flap. Laryngoscope 116:1882–1886CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Schädelbasischirurgie im deutschen DRG-System – Neue Zuordnung wichtiger Prozeduren
verfasst von
Prof. Dr. F. Sommer
T. K. Hoffmann
M. Jäckel
R. Gerlach
K. Schwager
T. Deitmer
C. S. Betz
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Duraplastik
Pathologie
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01380-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

HNO 12/2023 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.