Skip to main content

09.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Spondylolisthese: Alleinige Dekompression oder zusätzliche Fusion?

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Nach wie vor stellt sich die grundsätzliche Frage nach der geeigneten Operationstechnik bei Patienten mit degenerativer Lendenwirbelsäule bei fraglicher Instabilität und Stenose. Es fehlt die Evidenz.

Literatur

[1] Marquardt A et al. "Aktueller Status der Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland–Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft" Z Orthop Unfall 2017; 155(04): 435-440 DOI: 10.1055/s-0043-106187

[2] Gadjradj PS et al. "Decompression alone versus decompression with fusion in patients with lumbar spinal stenosis with degenerative spondylolisthesis: a systematic review and meta-analysis" Eur Spine J 32, 1054–1067 (2023). https://doi.org/10.1007/s00586-022-07507-1

[3] Indrekvam K et al. "The Norwegian degenerative spondylolisthesis and spinal stenosis (NORDSTEN) study: study overview, organization structure and study population" Eur Spine J. 2023 Jul 3. doi: 10.1007/s00586-023-07827-w. Online ahead of print.

[4] Gerhardt J et al. "Is eighty the new sixty? Outcomes and complications after lumbar decompression surgery in elderly patients over 80 years of age."

World Neurosurg. 2018 Apr:112:e555-e560. doi: 10.1016/j.wneu.2018.01.082. Epub 2018 Jan 31.

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.