Skip to main content

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Infektmanagement in der Endoprothetik

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektion zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

Literatur

[1] Phillips KS et al. "Biofilms, medical devices, and antibiofilm technology: Key messages from a recent public workshop" Am J Infect Control. 2015 Jan;43(1):2-3. doi: 10.1016/j.ajic.2014.09.019. Epub 2014 Nov 15.

[2] Fuchs M et al. "D-lactate is a promising biomarker for the diagnosis of periprosthetic joint infection" Front Surg. 2022 Dec 8:9:1082591. doi: 10.3389/fsurg.2022.1082591. eCollection 2022.

[3] Li HK et al. "Oral versus intravenous antibiotics for bone and joint infection." N Engl J Med 2019; 380:425-436. doi: 10.1056/NEJMoa1710926

[4] Karbysheva S et al. EFFICACY AND SAFETY OF INTRAVENOUS FOSFOMYCIN IN PATIENTS WITH PERIPROSTHETIC JOINT INFECTION: PRELIMINARY RESULTS FROM THE PROOF STUDY. A PROSPECTIVE MULTICENTRE STUDY. Orthop Procs. 2019;101-B(SUPP_14):29-29. doi:10.1302/1358-992X.2019.14.029

[5] Kleber C et al. "Komplikationsmanagement bei infizierter Osteosynthese" Chirurg 86, 925–934 (2015). https://doi.org/10.1007/s00104-015-0073-1

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.