Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Diverses

verfasst von : PD Dr. med. S. Lorenz, Dr. med. M. J. Feucht, PD Dr. med. T. Kraus

Erschienen in: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden technisch anspruchsvolle Operationstechniken, welche im Repertoire eines modernen Schulterchirurgen nicht fehlen sollten, anschaulich und durch zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen einfach verständlich vermittelt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für folgende Operationstechniken beinhaltet dieser Beitrag: Arthroskopische Arthrolyse, Resektion eines inferioren Osteophyten am Humerus, Rekonstruktion der Pectoralis-major-Sehne sowie das Release des N. suprascapularis mittels arthroskopischer Durchtrennung des Lig. transversum scapulae sowie arthroskopischer Zystenentlastung im Bereich der supraglenoidalen Notch.
Literatur
Zurück zum Zitat Ide J, Takagi K (2004) Early and long-term results of arthroscopic treatment for shoulder stiffness. J Shoulder Elbow Surg 13: 174-179 Ide J, Takagi K (2004) Early and long-term results of arthroscopic treatment for shoulder stiffness. J Shoulder Elbow Surg 13: 174-179
Zurück zum Zitat Jerosch J (2001) 360° arthroscopic capsular release in patients with adhesive capsulitis of the glenohumeral joint: indication, surgical technique, results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 9: 178-186 Jerosch J (2001) 360° arthroscopic capsular release in patients with adhesive capsulitis of the glenohumeral joint: indication, surgical technique, results. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 9: 178-186
Zurück zum Zitat Neviaser AS, Hannafin JA (2010) Adhesive Capsulitis: a review of current treatment. Am J Sports Med 38 2346-2356 Neviaser AS, Hannafin JA (2010) Adhesive Capsulitis: a review of current treatment. Am J Sports Med 38 2346-2356
Zurück zum Zitat Schultheis A, Reichwein F, Nebelung W (2008) Die eingesteifte Schulter. Orthopäde 37: 1065-1072 Schultheis A, Reichwein F, Nebelung W (2008) Die eingesteifte Schulter. Orthopäde 37: 1065-1072
Zurück zum Zitat Millett PJ, Horan MP, Pennock AT, Rios D (2013) Comprehensive Arthroscopic Management (CAM) procedure: clinical results of a joint-preserving arthroscopic treatment for young, active patients with advanced shoulder osteoarthritis. Arthroscopy 29: 440–448 Millett PJ, Horan MP, Pennock AT, Rios D (2013) Comprehensive Arthroscopic Management (CAM) procedure: clinical results of a joint-preserving arthroscopic treatment for young, active patients with advanced shoulder osteoarthritis. Arthroscopy 29: 440–448
Zurück zum Zitat Provencher MT, Handfield K, Boniquit NT, Reiff SN, Sekiya JK, Romeo AA (2010) Injuries to the Pectoralis Major Muscle: Diagnosis and Management. Am J Sports Med 38: 1693–1705 Provencher MT, Handfield K, Boniquit NT, Reiff SN, Sekiya JK, Romeo AA (2010) Injuries to the Pectoralis Major Muscle: Diagnosis and Management. Am J Sports Med 38: 1693–1705
Zurück zum Zitat Petilon J, Carr DR, Sekiya JK, Unger DV (2005) Pectoralis major muscle injuries: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 13: 59–68 Petilon J, Carr DR, Sekiya JK, Unger DV (2005) Pectoralis major muscle injuries: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 13: 59–68
Zurück zum Zitat Schmidt A, Johann K (2007) Ruptures of the pectoralis major muscle: clinical results after operative and non-operative treatment. Sportverletz Sportschaden 21: 185–189 Schmidt A, Johann K (2007) Ruptures of the pectoralis major muscle: clinical results after operative and non-operative treatment. Sportverletz Sportschaden 21: 185–189
Zurück zum Zitat Lafosse L, Piper K, Lanz U (2011) Arthroscopic suprascapular nerve release: indications and technique. J Shoulder Elbow Surg 20: S9–S13 Lafosse L, Piper K, Lanz U (2011) Arthroscopic suprascapular nerve release: indications and technique. J Shoulder Elbow Surg 20: S9–S13
Zurück zum Zitat Lafosse L, Tomasi A, Corbett S, Baier G, Willems K, Gobezie R (2007) Arthroscopic release of suprascapular nerve entrapment at the suprascapular notch: technique and preliminary results. Arthroscopy 23: 34–42 Lafosse L, Tomasi A, Corbett S, Baier G, Willems K, Gobezie R (2007) Arthroscopic release of suprascapular nerve entrapment at the suprascapular notch: technique and preliminary results. Arthroscopy 23: 34–42
Zurück zum Zitat Agneskirchner JD, Haag M, Lafosse L (2010) Arthroskopische Therapie von Nervenentrapmentläsionen und periglenoidalen Ganglien am Schultergelenk. Arthroskopie 23: 304–31 Agneskirchner JD, Haag M, Lafosse L (2010) Arthroskopische Therapie von Nervenentrapmentläsionen und periglenoidalen Ganglien am Schultergelenk. Arthroskopie 23: 304–31
Metadaten
Titel
Diverses
verfasst von
PD Dr. med. S. Lorenz
Dr. med. M. J. Feucht
PD Dr. med. T. Kraus
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54835-6_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.