Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Differenzialdiagnose der Schmerzursachen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. Erik Michel, Prof. Dr. med. Boris Zernikow

Erschienen in: Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die erfolgreiche Therapie akuter und chronischer Schmerzen wird durch eine adäquate Diagnose erleichtert. Eine standardisierte Anamnese erleichtert das Auffinden kausal behandelbarer Schmerzursachen, die nicht immer am eigentlichen Schmerzort zu finden sind. Bei lang anhaltenden Schmerzen ohne Progression nimmt die Wahrscheinlichkeit von Organschäden ab, die Bedeutung psychosozialer Faktoren sowie einer neurobiologischen Sensibilisierung zu. Differenzialdiagnosen akuter und chronischer Bauch-, Kopf- sowie Muskel- und Gelenkschmerzen werden tabellarisch dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Blankenburg M, Boekens H, Hechler T, Maier C, Krumova E, Scherens A, Magerl W, Aksu F, Zernikow B (2010) Quantitative Sensorische Testung bei Kindern und Jugendlichen nach dem Protokoll des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS). Schmerz 24:380–382CrossRefPubMed Blankenburg M, Boekens H, Hechler T, Maier C, Krumova E, Scherens A, Magerl W, Aksu F, Zernikow B (2010) Quantitative Sensorische Testung bei Kindern und Jugendlichen nach dem Protokoll des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS). Schmerz 24:380–382CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Blankenburg M, Meyer D, Hirschfeld G, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova EK, Magerl W, Maier C, Zernikow B (2011) Developmental and sex differences in somatosensory perception-a systematic comparison of 7- versus 14-year-olds using quantitative sensory testing. Pain 152: 2625–2631CrossRefPubMed Blankenburg M, Meyer D, Hirschfeld G, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova EK, Magerl W, Maier C, Zernikow B (2011) Developmental and sex differences in somatosensory perception-a systematic comparison of 7- versus 14-year-olds using quantitative sensory testing. Pain 152: 2625–2631CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hirschfeld G, Zernikow B, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova E, Maier C, Magerl W, Blankenburg M (2012) Development of Somatosensory Perception in Children: A Longitudinal QST-Study. Neuropediatrics 43: 10–16CrossRefPubMed Hirschfeld G, Zernikow B, Kraemer N, Hechler T, Aksu F, Krumova E, Maier C, Magerl W, Blankenburg M (2012) Development of Somatosensory Perception in Children: A Longitudinal QST-Study. Neuropediatrics 43: 10–16CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat International Headache Society (IHS) (2003) Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. 2. Auflage. Nervenheilkunde 22: 531–670 International Headache Society (IHS) (2003) Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. 2. Auflage. Nervenheilkunde 22: 531–670
Zurück zum Zitat Rief W, Zenz M, Schweiger U, Rüddel H, Henningsen P, Nilges P (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: A compromise of different interest groups in Germany. Curr Opin Psychiatr 21: 178–181CrossRef Rief W, Zenz M, Schweiger U, Rüddel H, Henningsen P, Nilges P (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: A compromise of different interest groups in Germany. Curr Opin Psychiatr 21: 178–181CrossRef
Zurück zum Zitat Rolke R, Radbruch L (2012) Screening und Diagnostik neuropathischer Schmerzen. Nervenheilkunde 31: 125–131 Rolke R, Radbruch L (2012) Screening und Diagnostik neuropathischer Schmerzen. Nervenheilkunde 31: 125–131
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2009) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 7. Aufl. Huber, Bern World Health Organization (WHO) (2009) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 7. Aufl. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose der Schmerzursachen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Erik Michel
Prof. Dr. med. Boris Zernikow
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45057-4_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.