Skip to main content

2016 | Diagnostische Radiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Radiologische Diagnostik

verfasst von : Prof. Dr. med. Th. J. Vogl, PD Dr. med. A. Wetter, PD Dr. med. D. Schneidmüller

Erschienen in: Kindertraumatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die radiologische Diagnostik des Kindes basiert im Wesentlichen auf dem Röntgenbild. Die altersabhängige Kenntnis der Ossifikationszentren und Wachstumsfugen ist daher von großer Bedeutung, da Diagnostik, Therapie und Heilungsverlauf hierüber erfasst werden. Die MRT-Diagnostik hat sich insbesondere für das Kniegelenk als maßgebliche Untersuchung bei Kniebinnenschäden durchgesetzt, während die CT für die Schädel-Hirn- und die Polytraumadiagnostik mit Anwendung von strahlenreduzierenden Protokollen entscheidend sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohndorf K, Imhof H (1998) Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke. Thieme, Stuttgart Bohndorf K, Imhof H (1998) Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Greenspan A (1990) Skelettradiologie. Orthopadie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie. VCH, Weinheim Greenspan A (1990) Skelettradiologie. Orthopadie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie. VCH, Weinheim
Zurück zum Zitat Greulich WW, Pyle SI (1959) Radiographic atlas of skeletal development on the hand and wrist. University Press, Stanford Greulich WW, Pyle SI (1959) Radiographic atlas of skeletal development on the hand and wrist. University Press, Stanford
Zurück zum Zitat Heuck F, Bast BRG (1994) Radiologische Skizzen und Tabellen. Peripheres Skelett. Thieme, Stuttgart Heuck F, Bast BRG (1994) Radiologische Skizzen und Tabellen. Peripheres Skelett. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Keats TE (1992) Normvarianten im Rontgenbild: Befunde ohne Krankheitswert. Berlin, Ullstein Mosby Keats TE (1992) Normvarianten im Rontgenbild: Befunde ohne Krankheitswert. Berlin, Ullstein Mosby
Zurück zum Zitat Kleinman PK (1998) Diagnostic imaging of child abuse. Mosby, St. Louise Kleinman PK (1998) Diagnostic imaging of child abuse. Mosby, St. Louise
Zurück zum Zitat Kohler A, Zimmer EA (1989) Grenzen des Normalen und Anfange des Pathologischen im Rontgenbild des Skeletts. Thieme, Stuttgart Kohler A, Zimmer EA (1989) Grenzen des Normalen und Anfange des Pathologischen im Rontgenbild des Skeletts. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lanz T von, Wachsmuth W (2004) Praktische Anatomie. Springer, HeidelbergCrossRef Lanz T von, Wachsmuth W (2004) Praktische Anatomie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Moritz JD, Hoffmann B, Sehr DH, Eggerking J, Keil K, Caliebe A, Dischinger J, Heller M, Bolte H (2012) Pediatric fracture diagnosis—ultra-low-dose CT with an effective dose equal to that of radiographs. Ro Fo 184 (11): 1026–33 Moritz JD, Hoffmann B, Sehr DH, Eggerking J, Keil K, Caliebe A, Dischinger J, Heller M, Bolte H (2012) Pediatric fracture diagnosis—ultra-low-dose CT with an effective dose equal to that of radiographs. Ro Fo 184 (11): 1026–33
Zurück zum Zitat Norell HG (1954) Roentgenologic visualization of the extracapsular fat. Acta Radiol 42: 205–210PubMedCrossRef Norell HG (1954) Roentgenologic visualization of the extracapsular fat. Acta Radiol 42: 205–210PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ogden JA (2000) Skeletal injury in the child. Springer, New York Stover PDB, Rogalla P (2008) CT-Untersuchungen bei Kindern. Radiologe 48 (3): 243–248 Ogden JA (2000) Skeletal injury in the child. Springer, New York Stover PDB, Rogalla P (2008) CT-Untersuchungen bei Kindern. Radiologe 48 (3): 243–248
Zurück zum Zitat Strohm PC, Uhl M, Hauschild O, Stankovic Z, Reising KJ, Lesniak M, Sudkamp NP (2008) Welchen Stellenwert hat das Ganzkorper-Spiral-CT in der Primardiagnostik polytraumatisierter Kinder? Z Orthop Unfall 146 (01): 38–43PubMed Strohm PC, Uhl M, Hauschild O, Stankovic Z, Reising KJ, Lesniak M, Sudkamp NP (2008) Welchen Stellenwert hat das Ganzkorper-Spiral-CT in der Primardiagnostik polytraumatisierter Kinder? Z Orthop Unfall 146 (01): 38–43PubMed
Zurück zum Zitat Swischuk LE, Hernendez JA (2004) Frequently missed fractures in children (value of comparative views). Emerg Radiol 11: 22–28PubMedCrossRef Swischuk LE, Hernendez JA (2004) Frequently missed fractures in children (value of comparative views). Emerg Radiol 11: 22–28PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Swischuk LE, Jadhav SP (2014) Tibial stress phenomena and fractures: imaging evaluation. Emerg Radiol 21 (2): 173–7PubMedCrossRef Swischuk LE, Jadhav SP (2014) Tibial stress phenomena and fractures: imaging evaluation. Emerg Radiol 21 (2): 173–7PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Radiologische Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. med. Th. J. Vogl
PD Dr. med. A. Wetter
PD Dr. med. D. Schneidmüller
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44997-0_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.