Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 7/2017

06.03.2017 | Diagnostik und Monitoring | Imaging in Intensive Care Medicine

Blue nose syndrome in acquired thrombotic thrombocytopenic purpura

verfasst von: Élie Azoulay, Fanny Ardisson, Eric Mariotte, Lara Zafrani

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 65-year-old man was admitted to the intensive care unit for stupor, tachycardia and gastrointestinal bleeding. Clinical evaluation reported a painful blue nose surrounded by purple infiltration of the perinasal skin (Fig. 1). Other findings included diffuse non-necrotic skin purpura, lack of liver or spleen enlargement, oliguria and atrial fibrillation, as well as anemia (8.2 g per deciliter), thrombocytopenia (33,000/mm3), mechanical intravascular hemolysis (undetectable haptoglobin, serum lactate deshydrogenase levels superior to ten-fold the normal rate, numerous schizocytes on the blood smear, negative Coombs test) and acute kidney injury (creatinine level 4.04 mg per deciliter, 356 μmol/L). Fibrinogen and PT were normal. Subsequent laboratory tests were positive for positive antinuclear antibodies (1:400), negative anti-dsDNA and antiphospholipid antibodies, with complement consumption [C3 0.58 (0.8–1.60) and normal C4]. Troponin was increased at greater than 100-fold the normal rate and cardiac echography disclosed segmental changes in contractility of the left heart ventricle and decrease in cardiac output and cardiac contractility. Blood and urine culture were negative. Diagnostic workup for this thrombotic microangiopathy syndrome reported undetectable ADAMTS13 activity and positive IgG anti-ADAMTS13, therefore confirming the diagnosis of acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. Skin biopsy documented thrombosis of microvessels with intracapillar thrombi, but no arteriolar inflammation and no skin deposits of C3 or IgG (Fig. 1).
Metadaten
Titel
Blue nose syndrome in acquired thrombotic thrombocytopenic purpura
verfasst von
Élie Azoulay
Fanny Ardisson
Eric Mariotte
Lara Zafrani
Publikationsdatum
06.03.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-017-4742-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Intensive Care Medicine 7/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.