Skip to main content

29.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Hamburger Studie

Hinterlässt COVID einen chronischen Nierenschaden?

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Die Literatur lässt vermuten, dass die COVID-Infektion eine progrediente Niereninsuffizienz induziert. Eine Bevölkerungsstudie aus Hamburg geht diesem Verdacht auf den Grund.

Literatur

[1] Bowe, Benjamin, et al. "Acute kidney injury in a national cohort of hospitalized US veterans with COVID-19."Clinical Journal of the American Society of Nephrology 16.1 (2021): 14-25.

[2] Petersen, Elina Larissa, et al. "Multi-organ assessment in mainly non-hospitalized individuals after SARS-CoV-2 infection: the Hamburg City Health Study COVID programme."European heart journal 43.11 (2022): 1124-1137.

[3] Fang, Xiangdong, et al. "Dickkopf-3: Current knowledge in kidney diseases." Frontiers in Physiology 11 (2020): 533344.

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.