Skip to main content

Medizin für Apotheken

Nachrichten

Teststreifen zur Urin-Analyse

02.05.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Nachrichten

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Person guckt Krankenakte an und telefoniert

30.04.2024 | Endokarditis | Leitlinie kompakt | Nachrichten

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Mann und Frau schauen auf ein Blutdruckmessgerät

30.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Ärztin informiert ältere Patientin

30.04.2024 | Gendermedizin | Nachrichten

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Neuer Inhalt

30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

30.04.2024 | Statine | Nachrichten

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Frau isst Erdbeeren

29.04.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Eine Frau im MRT

28.04.2024 | Schwindel | Nachrichten

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Frau misst Blutdruck

25.04.2024 | Hypotonie | Nachrichten

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

25.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

25.04.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Ein neues Netzwerk legt den Fokus darauf, Frauen in der Diabetologie dort abzuholen, wo sie Unterstützung brauchen. Die Ärztinnen wollen sich gegenseitig dabei helfen, berufspolitische Positionen zu besetzen.

Mann nimmt Tablette ein

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Metformin rückt in den Hintergrund

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Sportschuh einer Läuferin

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Myokarditis nach Infekt – richtig schwierig wird es bei Profisportlern

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Blutproben in Ständer

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Thrombophiliescreening – Wenn, dann richtig

Ein Thrombophiliescreening ist aufwändig, teuer, störanfällig und nur sinnvoll, wenn die Ergebnisse die Therapie beeinflussen. Die zu testenden Störungen sollten das Thromboserisiko primär mindestens verdoppeln. 

Prostatakarzinom

24.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Menschen essen Pizza

23.04.2024 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Europäische Ernährungsgewohnheiten: Das sind die häufigsten Fehler

Mehr als jeder dritte kardiovaskuläre Todesfall in Europa lässt sich auf eine ungesunde Ernährung zurückführen. Welche Fehler dabei am häufigsten gemacht werden, wurde jetzt untersucht.

Arzt klärt Rückenschmerz bei älterer Patientin ab

23.04.2024 | Leitsymptom Rückenschmerzen | Nachrichten

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Pflegekraft hilft altem Patienten

23.04.2024 | Demenz | Nachrichten

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Springer Medizin Podcast - Parkinson

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Podcast | Nachrichten

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.