Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Der Rheumatologe als Gutachter

verfasst von : Gabriela Eichbauer-Sturm

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind ein häufiger Grund für Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension. Der rheumatologische Sachverständige unterstützt den Richter durch seine Expertise. Seine Aufgaben sind es, Gesundheitsschäden festzustellen, die Auswirkung der Krankheit auf die verschiedenen Bereiche des Lebens zu evaluieren und eine Einschätzung der Arbeitsfähigkeit vorzunehmen. Zu den am häufigsten zu beurteilenden Krankheitsbildern zählen die rheumatoide Arthritis, die Spondyloarthritiden und das Fibromyalgiesyndrom.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Buchhardi C, Kellner H (2005) Begutachtungsfragen. In: Falkenbach A (Hrsg) Morbus Bechterew: Beratung, Betreuung, Behandlung. Springer, Wien, S 887–900CrossRef Buchhardi C, Kellner H (2005) Begutachtungsfragen. In: Falkenbach A (Hrsg) Morbus Bechterew: Beratung, Betreuung, Behandlung. Springer, Wien, S 887–900CrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Franke M, Petzold E, Keitel W (2007) Begutachtung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. In: DGRh (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rheumatologie, 2. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, S 581–583 Franke M, Petzold E, Keitel W (2007) Begutachtung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. In: DGRh (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rheumatologie, 2. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, S 581–583
[3]
Zurück zum Zitat Fritze J, Mehrhoff F (2007) Die ärztliche Begutachtung, 7. Auflage. Steinkopff, Darmstadt Fritze J, Mehrhoff F (2007) Die ärztliche Begutachtung, 7. Auflage. Steinkopff, Darmstadt
[4]
Zurück zum Zitat Jeger J (2007) Die Rolle des Rheumatologen bei der polydisziplinären Begutachtung. Z Rheumatol 66:466–472CrossRefPubMed Jeger J (2007) Die Rolle des Rheumatologen bei der polydisziplinären Begutachtung. Z Rheumatol 66:466–472CrossRefPubMed
[5]
Zurück zum Zitat Hausotter W (2004) Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Urban & Fischer, München Hausotter W (2004) Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Urban & Fischer, München
[6]
Zurück zum Zitat Häuser W (2002) Vorschläge für eine Schweregradeinteilung des Fibromyalgiesyndroms. Der Sachverständige 98:2007–2012 Häuser W (2002) Vorschläge für eine Schweregradeinteilung des Fibromyalgiesyndroms. Der Sachverständige 98:2007–2012
[7]
Zurück zum Zitat Häuser W (2004) Fibromyalgiesyndrom – Subtypen und Schweregrade. Der medizinische Sachverständige 100:11–16 Häuser W (2004) Fibromyalgiesyndrom – Subtypen und Schweregrade. Der medizinische Sachverständige 100:11–16
[8]
[9]
Zurück zum Zitat Zeitschrift für Rheumatologie (2012) Systemerkrankung rheumatoide Arthritis. Schwerpunktheft. Z Rheumatol 10 Zeitschrift für Rheumatologie (2012) Systemerkrankung rheumatoide Arthritis. Schwerpunktheft. Z Rheumatol 10
Metadaten
Titel
Der Rheumatologe als Gutachter
verfasst von
Gabriela Eichbauer-Sturm
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53569-1_22

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.