Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Cystinose

verfasst von : Prof. Dr. med. em. E. Harms

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Cystinose (OMIM #219800) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Cystintransports durch die lysosomale Membran. Die Krankheit ist mit einer Prävalenz von <1:100.000 selten. Ursache ist ein Defekt des lysosomalen Membranproteins Cystinosin (CNTS), das zum Transport von lysosomalem, nichtproteingebundenem freien Cystin (aus der Proteolyse) in das Zytosol notwendig ist. Cystinosin gehört zu einer Gruppe von Proteinen (PQ-Loop-Proteine), die hochkonserviert sind, 7 transmembrane Helices besitzen und überwiegend Funktionen für intrazelluläre Sortiermechanismen haben (»vesicle formation and trafficking«). CNTS transportiert Cystin über einen protonengetriebenen elektrochemischen Gradienten. Das Gen für CNTS ist auf dem Chromosom 17.p13.2 lokalisiert. Nephropathische und nonnephropathische Verlaufsformen betreffen dasselbe Gen (allelisch). Die häufigste Mutation der nephropathischen Verlaufsformen ist eine 57-kB-Deletion, die zu einem vollständigen Verlust des Genprodukts CNTS führt. Daneben gibt es zahlreiche andere Mutationen, die z. T. zu trunkierten Genprodukten führen und mildere nephropathische oder nonnephropathische Verlaufsformen bewirken können. Fehlt CNTS, so kommt es zu einer lysosomalen Speicherung von Cystin in nahezu allen Körperzellen. Zunächst ist nur die Niere von einem Funktionsverlust betroffen. Mit dem durch Nierenersatztherapie längeren Überleben der Patienten treten im Verlauf der Erkrankung weitere Funktionsverluste auf, vor allem von Augen, Muskulatur, endokrinen Organen und Zentralnervensystem.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Wilmer MJ, Emma F, Levtchenko EN (2010) The pathogenesis of cystinosis: mechanisms beyond cystine accumulation. Am J Physiol Renal Physiol 299:F905–916 Wilmer MJ, Emma F, Levtchenko EN (2010) The pathogenesis of cystinosis: mechanisms beyond cystine accumulation. Am J Physiol Renal Physiol 299:F905–916
[2]
Zurück zum Zitat Nesterova G, Gahl WA (2012) Cystinosis: the evolution of a treatable disease. Pediatr Nephrol 28(1):51–59. doi: 10.1007/s00467-012-2242-5 Nesterova G, Gahl WA (2012) Cystinosis: the evolution of a treatable disease. Pediatr Nephrol 28(1):51–59. doi: 10.1007/s00467-012-2242-5
[3]
Zurück zum Zitat Brodin-Sartorius A, Tête M-J, Niaudet P et al. (2012) Cysteamin therapy delays the progression of nephropathic cystinosis in late adolescents and adults. Kidney International 81:179–189 Brodin-Sartorius A, Tête M-J, Niaudet P et al. (2012) Cysteamin therapy delays the progression of nephropathic cystinosis in late adolescents and adults. Kidney International 81:179–189
[4]
Zurück zum Zitat Nesterova G, Gahl WA (2008) Nephropathic cystinosis: late complications of a multisystemic disease. Pediatr Nephrol 23:863–878 Nesterova G, Gahl WA (2008) Nephropathic cystinosis: late complications of a multisystemic disease. Pediatr Nephrol 23:863–878
[5]
Zurück zum Zitat Besouw MTP, Kremer JAM, Janssen MCH, Levtchenko EN (2010) Fertility status in male cystinosis patients treated with cysteamine. Fertil Steril 93:1880–1883 Besouw MTP, Kremer JAM, Janssen MCH, Levtchenko EN (2010) Fertility status in male cystinosis patients treated with cysteamine. Fertil Steril 93:1880–1883
[6]
Zurück zum Zitat Besouw MTP, Bowker R, Duterte J-P et al (2011) Cysteamine toxicity in patients with cystinosis. J Pediatr 159:1004–1011 Besouw MTP, Bowker R, Duterte J-P et al (2011) Cysteamine toxicity in patients with cystinosis. J Pediatr 159:1004–1011
[7]
Zurück zum Zitat Langman CB, Greenbaum LA, Sarwal M et al. (2012) A randomized controlled crossover trial with delayed-release cysteamine bitartrate in nephropathic cystinosis: Effectiveness on white blood cell cystine levels and comparisson of safety. Clin J Am Soc Nephrol 7:1112– 1120 Langman CB, Greenbaum LA, Sarwal M et al. (2012) A randomized controlled crossover trial with delayed-release cysteamine bitartrate in nephropathic cystinosis: Effectiveness on white blood cell cystine levels and comparisson of safety. Clin J Am Soc Nephrol 7:1112– 1120
[8]
Zurück zum Zitat Reiss RE, Kuwabara T, Smith ML, Gahl WA (1988) Successful pregnancy despite placental cystine crystals in a woman with nephropathic cytinosis. N Engl J Med 319:223–226 Reiss RE, Kuwabara T, Smith ML, Gahl WA (1988) Successful pregnancy despite placental cystine crystals in a woman with nephropathic cytinosis. N Engl J Med 319:223–226
Metadaten
Titel
Cystinose
verfasst von
Prof. Dr. med. em. E. Harms
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_19

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.