Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlit P (2023) COVID-19 – und (k)ein Ende? DG Neurol 6(2):89–90 Berlit P (2023) COVID-19 – und (k)ein Ende? DG Neurol 6(2):89–90
2.
Zurück zum Zitat Saunders C, Sperling S, Bendstrup E (2023) A new paradigm is needed to explain long COVID. Lancet Respir Med 11(2):e12–e13CrossRefPubMed Saunders C, Sperling S, Bendstrup E (2023) A new paradigm is needed to explain long COVID. Lancet Respir Med 11(2):e12–e13CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lemogne C, Gouraud C, Pitron V, Ranque B (2023) Why the hypothesis of psychological mechanisms in long COVID is worth considering. J Psychosom Res 165:111135CrossRefPubMedPubMedCentral Lemogne C, Gouraud C, Pitron V, Ranque B (2023) Why the hypothesis of psychological mechanisms in long COVID is worth considering. J Psychosom Res 165:111135CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Fleischer M, Szepanowski F, Tovar M, Herchert K, Dinse H, Schweda A, Mausberg AK, Holle-Lee D, Köhrmann M, Stögbauer J, Jokisch D, Jokisch M, Deuschl C, Skoda EM, Teufel M, Stettner M, Kleinschnitz C (2022) Post-COVID-19 syndrome is rarely associated with damage of the nervous system: findings from a prospective observational cohort study in 171 patients. Neurol Ther 11(4):1637–1657CrossRefPubMedPubMedCentral Fleischer M, Szepanowski F, Tovar M, Herchert K, Dinse H, Schweda A, Mausberg AK, Holle-Lee D, Köhrmann M, Stögbauer J, Jokisch D, Jokisch M, Deuschl C, Skoda EM, Teufel M, Stettner M, Kleinschnitz C (2022) Post-COVID-19 syndrome is rarely associated with damage of the nervous system: findings from a prospective observational cohort study in 171 patients. Neurol Ther 11(4):1637–1657CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Henningsen P. Long Covid und die Psychosomatik: Cancel Culture in der Medizin. Süddeutsche Zeitung 21. Februar 2023, Nr. 44. Henningsen P. Long Covid und die Psychosomatik: Cancel Culture in der Medizin. Süddeutsche Zeitung 21. Februar 2023, Nr. 44.
6.
Zurück zum Zitat Kachaner A, Lemogne C, Dave J, Ranque B, de Broucker T, Meppiel E (2022) Somatic symptom disorder in patients with post-COVID-19 neurological symptoms: a preliminary report from the somatic study (Somatic Symptom Disorder Triggered by COVID-19). J Neurol Neurosurg Psychiatry. https://doi.org/10.1136/jnnp-2021-327899CrossRefPubMed Kachaner A, Lemogne C, Dave J, Ranque B, de Broucker T, Meppiel E (2022) Somatic symptom disorder in patients with post-COVID-19 neurological symptoms: a preliminary report from the somatic study (Somatic Symptom Disorder Triggered by COVID-19). J Neurol Neurosurg Psychiatry. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2021-327899CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ludwig B, Olbert E, Trimmel K, Seidel S, Rommer PS, Müller C, Struhal W, Berger T (2023) Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz. Nervenarzt 25:1–9 Ludwig B, Olbert E, Trimmel K, Seidel S, Rommer PS, Müller C, Struhal W, Berger T (2023) Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz. Nervenarzt 25:1–9
Metadaten
Titel
Postvirale Erkrankungen – die Neurologie sollte Farbe bekennen
verfasst von
Prof. Dr. C. Kleinschnitz
Publikationsdatum
22.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
COVID-19
Post-COVID
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00561-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

DGNeurologie 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.