Skip to main content

Open Access 14.05.2024 | Lymphadenektomie | Literatur kommentiert

Weniger ist nicht mehr, aber genauso gut. Der Verzicht auf eine axilläre Lymphknotendissektion ist bei adäquater adjuvanter Therapie möglich

verfasst von: Mathias Alexander Sonnhoff, Adrianna Monika Cieslak, David Krug

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
Die Autoren Mathias A. Sonnhoff, Adrianna M. Cieslak and David Krug trugen gleichermaßen zum Manuskript bei.

Originalpublikation

Jana de Boniface, Tove Filtenborg Tvedskov, Lisa Rydén, Robert Szulkin, Toralf Reimer, Thorsten Kühn, Michalis Kontos, Oreste D. Gentilini, Roger Olofsson Bagge, Malin Sund, Dan Lundstedt, Matilda Appelgren et al (2024) Omitting Axillary Dissection in Breast Cancer with Sentinel-Node Metastases. N Engl J Med 390:1163–1175, https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2313487.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Hintergrund
Die optimale lokoregionäre Therapie für Patientinnen mit Mammakarzinom und Sentinel-Lymphknoten-Befall wird kontrovers diskutiert. Die bisher verfügbaren Studien sind z. T. durch methodische Mängel nur eingeschränkt aussagekräftig.
Patienten und Methodik
In dieser internationalen, multizentrischen Nichtunterlegenheitsstudie wurden Patientinnen mit klinisch nodal negativem (palpatorisch und sonographisch) Mammakarzinom und 1–2 Makrometastasen (> 2 mm) nach Sentinel-Lymphknoten-Exzision (SLNE) 1:1 in zwei Gruppen randomisiert. Die erste Gruppe erhielt im Folgenden die komplettierende axilläre Lymphknotendissektion (ALND), während in der anderen darauf verzichtet wurde. Beide Gruppen erhielten eine adjuvante Therapie gemäß den nationalen Leitlinien. Die ALND konnte sowohl im Rahmen des Primäreingriffs durchgeführt werden, wenn die Validierung des Sentinel-Lymphknoten-Befalls im Rahmen einer intraoperativen Schnellschnittdiagnostik erfolgte, als auch in einem zweiten operativen Eingriff.
Eingeschlossen wurden Patientinnen mit einem cT1–3-cN0-Stadium nach einer brusterhaltenden Operation oder nach Mastektomie. Der Nachweis eines Kapseldurchbruchs war kein Ausschlusskriterium. Eine neoadjuvante Therapie war möglich, wenn die SLNE vor der neoadjuvanten Therapie stattfand. Der Einschluss männlicher Patienten war ebenfalls möglich.
Die Autoren berichteten in der vorliegenden Publikation über die Per-protocol- und modifizierten Intention-to-treat-Analysen des vordefinierten sekundären Endpunkts des rezidivfreien Überlebens. Um die Nichtunterlegenheit des Verzichts auf die ALND nachzuweisen, musste die obere Grenze des Konfidenzintervalls für die Hazard Ratio für Rezidiv oder Tod unter 1,44 liegen. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben, Ergebnisse hierzu werden noch nicht berichtet.
Ergebnisse
Zwischen Januar 2015 und Dezember 2021 wurden insgesamt 2766 Patienten aus fünf Ländern in die Studie eingeschleust. Das Kollektiv umfasste 1553 Patienten aus Schweden (61,1%), 803 aus Dänemark (31,6%), 86 aus Deutschland (3,4%), 52 aus Griechenland (2,0%) und 46 aus Italien (1,8%). Aus Deutschland und Italien wurden nur Patienten nach einer Mastektomie in die Studie eingebracht.
1205 Patientinnen erhielten eine komplettierende ALND, 1326 Patientinnen erhielten ausschließlich die Sentinel-node-Biopsie. In der ALND-Gruppe hatten 34,5% der Patientinnen weitere Lymphknotenmetastasen: 9,9% der Patientinnen wiesen ein pN2a-Stadium (4–9 befallene Lymphknoten) und 3,0% ein pN3a-Stadium (≥ 10 befallene Lymphknoten) auf. In der SNLE- und ALND-Gruppe erhielten 96,2% bzw. 94,5% der Patientinnen eine Bestrahlung, bei 89,9% bzw. 88,4% einschließlich des Lymphabflusses.
Die mediane Nachbeobachtungszeit umfasste 46,8 Monate. Es wurden 191 Ereignisse verzeichnet bei einem geschätzten rezidivfreien Überleben nach 5 Jahren von 89,7% (95%-KI 87,5–91,9) in der SLNE-Gruppe und von 88,7% (95%-Konfidenzintervall [KI] 86,1–91,1) in der ALND-Gruppe. Die ermittelte Hazard Ratio lag für Rezidiv oder Tod bei 0,89 (95%-KI 0,66–1,19) und damit innerhalb der vordefinierten Nichtunterlegenheitsgrenze.
Regionale Lymphknotenrezidive traten in beiden Gruppen bei jeweils 6 Patientinnen auf, was einem Anteil von 0,4% in der SLNE-Gruppe und 0,5% in der ALND-Gruppe entspricht.
In der Subgruppenanalyse zeigte sich, dass der Verzicht auf die axilläre Lymphknotendissektion (ALND) für keine der Subgruppen einen Nachteil darstellte. Im Gegenteil, die Hazard Ratio sprach in fast allen Subgruppen für die alleinige Sentinel-Lymphknoten-Exzision (SLNE). Besonders deutlich war der Vorteil bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem und HER2-positivem Karzinom, wo die alleinige SLNE mit einer signifikant vorteilhaften Hazard Ratio von 0,26 (95%-KI 0,07–0,96) assoziiert war.
Schlussfolgerungen der Autoren der Originalarbeit
Diese Studie liefert überzeugende Evidenz dafür, dass bei Patientinnen mit cT1–3-cN0-Mammakarzinom und einem bis zwei Sentinel-node-Makrometastasen, die eine adjuvante systemische Behandlung und Strahlentherapie erhielten, auf eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion verzichtet werden kann.

Kommentar

In den letzten zehn Jahren hat die Verwendung der Axilladissektion bei Mammakarzinom erheblich abgenommen, beeinflusst durch die Ergebnisse der AMAROS-Studie [1] und der ACOSOG-Z0011-Studien [2], welche gezeigt haben, dass eine zusätzliche Axilladissektion weder die axillären Rezidivraten noch die Überlebensraten verbessert, jedoch die Morbidität in Form von Lymphödemen signifikant erhöht.
Warum sind weitere Studien erforderlich gewesen und weshalb wurde diese Publikation der SENOMAC-Studie zu einem sekundären Endpunkt (!) im New England Journal of Medicine angenommen?
Beide o. g. Studien hatten Schwächen, die die Aussagekraft und die Übertragung auf den klinischen Alltag schmälerten. Die SENOMAC-Studie adressierte einige dieser Schwächen und erfasste auch Patientinnen mit Nachweis einer extrakapsulären Manifestation, mit T3-Tumoren und Mastektomie und fokussierte sich zudem ausschließlich auf Patientinnen mit Makrometastasen. Die Erfassung des Hormonrezeptor- sowie HER2-Status ermöglicht eine gezieltere Untersuchung von Subgruppen.
Die Studie bestätigte die Nichtunterlegenheit der alleinigen Sentinel-node-Biopsie bei adäquater nachfolgender Therapie und damit auch die in der S3-Leitlinie etablierte Empfehlung [3]. Im Gegensatz zur Z0011-Studie wurde eine prospektive Qualitätssicherung hinsichtlich der adjuvanten Strahlentherapie durchgeführt, vorrangig bei Patientinnen in Schweden und Dänemark. Frühere Publikationen aus der SENOMAC-Studie bestätigten bereits, dass die Raten von Lymphödemen und die Lebensqualität mit Axilladissektion signifikant schlechter waren, was sich mit der bisherigen Literatur deckt [4, 5].
Man sollte jedoch aus strahlentherapeutischer Sicht betonen, dass die Ergebnisse der Studie nur vor dem Hintergrund der hohen Rate an Lymphabflussbestrahlung gelten. Die SENOMAC-Studie liegt also thematisch näher bei der AMAROS-Studie als bei der Z0011-Studie, auch wenn dies wahrscheinlich nicht der ursprünglichen Intention entspricht. Dem Studienprotokoll ist zu entnehmen, dass es initial Bestrebungen gab, die lokoregionäre Strahlentherapie zu standardisieren. Mit der Aufnahme weiterer Länder wurde dies wieder verlassen und auf den nationalen Standard verwiesen. Hier wurde leider eine Chance verpasst, einen klaren Standard zu etablieren. In der Publikation wird nicht differenziert aufgeschlüsselt, welche Lymphknotenregionen bestrahlt wurden. Es bleiben also weiter Fragen hinsichtlich des optimalen Bestrahlungsvolumens offen. Zukünftige Publikationen könnten noch detailliertere Informationen über die bestrahlten Lymphknotenregionen liefern.
Wie geht es weiter? Zwei weitere randomisiert-kontrollierte Studien (SOUND und INSEMA) gehen in der operativen Deeskalation noch einen Schritt weiter und verzichten bei klinisch und sonographisch unauffälliger Axilla bei Brusterhalt mit adjuvanter Radiotherapie komplett auf die SLNE. Die 5‑Jahres-Daten der SOUND-Studie wurden bereits publiziert und zeigten eine Nichtunterlegenheit des Verzichts auf die SLNE in Hinblick auf das fernmetastasenfreie Überleben [6]. Die Ergebnisse von INSEMA werden voraussichtlich Ende 2024 präsentiert werden.

Fazit

Die Ergebnisse stärken die Rolle der Strahlentherapie als bevorzugte Option im Vergleich zur komplettierenden Axilladissektion bei subklinischer Metastasierung in den Sentinel-Lymphknoten.

Interessenkonflikt

M.A. Sonnhoff, A.M. Cieslak und D. Krug geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartels SAL et al (2023) Radiotherapy or surgery of the Axilla after a positive sentinel node in breast cancer: 10-year results of the randomized controlled EORTC 10981-22023 AMAROS trial. J Clin Oncol 41(12):2159–2165CrossRefPubMed Bartels SAL et al (2023) Radiotherapy or surgery of the Axilla after a positive sentinel node in breast cancer: 10-year results of the randomized controlled EORTC 10981-22023 AMAROS trial. J Clin Oncol 41(12):2159–2165CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Giuliano AE et al (2011) Axillary dissection vs no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastasis: a randomized clinical trial. JAMA 305(6):569–575CrossRefPubMedPubMedCentral Giuliano AE et al (2011) Axillary dissection vs no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastasis: a randomized clinical trial. JAMA 305(6):569–575CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlichen, L.O.d.A.d., D.K.e.V.D. Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), and u.D.K. (DKH), S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. 2021. Version 4.4. Wissenschaftlichen, L.O.d.A.d., D.K.e.V.D. Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), and u.D.K. (DKH), S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. 2021. Version 4.4.
5.
Zurück zum Zitat Appelgren M et al (2022) Patient-reported outcomes one year after positive sentinel lymph node biopsy with or without axillary lymph node dissection in the randomized SENOMAC trial. Breast 63:16–23CrossRefPubMedPubMedCentral Appelgren M et al (2022) Patient-reported outcomes one year after positive sentinel lymph node biopsy with or without axillary lymph node dissection in the randomized SENOMAC trial. Breast 63:16–23CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Gentilini OD et al (2023) Sentinel Lymph Node Biopsy vs No Axillary Surgery in Patients With Small Breast Cancer and Negative Results on Ultrasonography of Axillary Lymph Nodes: The SOUND Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol 9(11):1557–1564CrossRefPubMedPubMedCentral Gentilini OD et al (2023) Sentinel Lymph Node Biopsy vs No Axillary Surgery in Patients With Small Breast Cancer and Negative Results on Ultrasonography of Axillary Lymph Nodes: The SOUND Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol 9(11):1557–1564CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Weniger ist nicht mehr, aber genauso gut. Der Verzicht auf eine axilläre Lymphknotendissektion ist bei adäquater adjuvanter Therapie möglich
verfasst von
Mathias Alexander Sonnhoff
Adrianna Monika Cieslak
David Krug
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-024-02244-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.