Skip to main content

2021 | Chronisches Schmerzsyndrom | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Unterschiedliche Schmerzerkrankungen

verfasst von : Martin von Wachter

Erschienen in: Chronische Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es werden verschiedenen Schmerzerkrankungen unterschieden, die unterschiedlicher Behandlung bedürfen. Bei Schmerzen infolge körperlicher Schädigung, z. B. Arthrose, lernen die Betroffenen, aktiv auf Ihre Krankheit Einfluss zu nehmen bzw. trotz der Schmerzen mehr Lebensqualität zu entwickeln. Bei funktionellen Schmerzstörungen, z. B. unspezifischen Rückenschmerzen, spielen eine verspannte, schmerzhafte Muskulatur und oft die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz oder Ängste eine entscheidende Rolle. Beim Fibromyalgiesyndrom sind Bewegung und Psychotherapie sinnvoll. Auch bei psychosomatischen Erkrankungen, z. B. bei der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung, sind die Schmerzen trotz unauffälliger Befunde echt und nicht eingebildet. Hier kann es auf dem Boden eines Erschöpfungssyndroms, Traumatisierung oder anhaltenden Konflikten zum Ausbruch der Schmerzen kommen.
Literatur
Zurück zum Zitat Eich W, Häuser W, Arnold B, Bernardy K, Brückle W, Eidmann U, Klimczyk K, Köllner V, Kühn-Becker H, Offenbächer M, Settan M, von Wachter M, Petzke F (2012) Das Fibromyalgiesyndrom. Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination Und Patientenschulung. Der Schmerz 3:268–275CrossRef Eich W, Häuser W, Arnold B, Bernardy K, Brückle W, Eidmann U, Klimczyk K, Köllner V, Kühn-Becker H, Offenbächer M, Settan M, von Wachter M, Petzke F (2012) Das Fibromyalgiesyndrom. Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination Und Patientenschulung. Der Schmerz 3:268–275CrossRef
Zurück zum Zitat Egle UT, Zentgraf B (2009) Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie. Schweiz Z Für Psychiatr Neurol 3:18–23 Egle UT, Zentgraf B (2009) Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie. Schweiz Z Für Psychiatr Neurol 3:18–23
Zurück zum Zitat Gracely RH, Petzke F, Wolf JM, Clauw DJ (2002) Functional magnetic resonance imaging evidence of augmented pain processing in fibromyalgia. Arthritis Rheum 46(5):1333–1343CrossRef Gracely RH, Petzke F, Wolf JM, Clauw DJ (2002) Functional magnetic resonance imaging evidence of augmented pain processing in fibromyalgia. Arthritis Rheum 46(5):1333–1343CrossRef
Zurück zum Zitat Hendrischke A, von Wachter M (2008) Störungsorientierte Differenzierung von Behandlungsthemen und therapeutischem Vorgehen bei Patienten mit chronischer Schmerzstörung. Ärztl Psychother 3:177–183 Hendrischke A, von Wachter M (2008) Störungsorientierte Differenzierung von Behandlungsthemen und therapeutischem Vorgehen bei Patienten mit chronischer Schmerzstörung. Ärztl Psychother 3:177–183
Zurück zum Zitat IJzelenberg W, Burdorf A (2005) Risk factors for musculoskeletal symptoms and ensuing health care use and sick leave. Spine 30:1550–1556CrossRef IJzelenberg W, Burdorf A (2005) Risk factors for musculoskeletal symptoms and ­ensuing health care use and sick leave. Spine 30:1550–1556CrossRef
Zurück zum Zitat Imbierowicz K, Egle UT (2003) Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Eur J Pain 7:113–119CrossRef Imbierowicz K, Egle UT (2003) Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Eur J Pain 7:113–119CrossRef
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (2002) Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Schmerzen. Z Gruppendyn Gruppenpsychother 38:212–230 Nickel R, Egle UT (2002) Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie bei Patienten mit somatoformen Schmerzen. Z Gruppendyn Gruppenpsychother 38:212–230
Zurück zum Zitat Rudolf G (1998) Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 171–184 Rudolf G (1998) Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 171–184
Zurück zum Zitat Schindler HJ, Türp JC, Nilges P, Hugger A (2013) Therapie bei Schmerzen der Kaumuskulatur. Aktualisierung Der Empfehlungen. Der Schmerz 27:243–252CrossRef Schindler HJ, Türp JC, Nilges P, Hugger A (2013) Therapie bei Schmerzen der Kaumuskulatur. Aktualisierung Der Empfehlungen. Der Schmerz 27:243–252CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M (2020) Fibromyalgie und somatoforme Schmerzstörung. In: Nobis HG, Rolke R, Graf-Baumann T (Hrsg) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Schmerzpatienten und deren Angehörige. Springer, München, S 51–58 von Wachter M (2020) Fibromyalgie und somatoforme Schmerzstörung. In: Nobis HG, Rolke R, Graf-Baumann T (Hrsg) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Schmerzpatienten und deren Angehörige. Springer, München, S 51–58
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2021) Psychoedukation bei chronischen Schmerzen – Manual und Materialien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef von Wachter M, Hendrischke A (2021) Psychoedukation bei chronischen Schmerzen – Manual und Materialien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M, Kappis B (2019) Therapietools Schmerzstörungen. Beltz, Weinheim von Wachter M, Kappis B (2019) Therapietools Schmerzstörungen. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Unterschiedliche Schmerzerkrankungen
verfasst von
Martin von Wachter
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63231-4_3

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.