Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2024

19.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Arzneimitteltherapie

Thiaziddiuretika unwirksam bei einer glomerulären Filtrationsrate kleiner als 50 ml/min?

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Hausberg

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In vielen Therapieleitlinien wird der Einsatz von Thiaziddiuretika oder thiazidartigen Diuretika bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht empfohlen. Die Rationale ist eine vermeintlich fehlende Wirkung dieser Diuretika bei reduzierter glomerulärer Filtrationsrate (GFR). Dieses Paradigma lässt sich aber in neueren Studien nicht verifizieren. Thiaziddiuretika und thiazidartige Diuretika sind auch bei Patienten mit erheblich reduzierter GFR effektiv, was Natriurese, Korrektur von Volumenüberladung und Blutdrucksenkung betrifft. Allerdings sind Schleifendiuretika bei Patienten mit einer chronischen Nierenkrankheit schneller in der Lage, die Volumenüberladung zu kontrollieren. Besonders effektiv ist die Kombination von Schleifendiuretika mit Thiaziddiuretika oder thiazidartigen Diuretika bei Patienten mit hochgradig eingeschränkter GFR. Insofern sollten Thiaziddiuretika und thiazidartige Diuretika gerade auch bei Patienten mit höhergradig eingeschränkter Nierenfunktion (chronische Nierenkrankheit in den Stadien 3–5) zum Einsatz kommen; lediglich bei anurischen Patienten sind sie ineffektiv.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Fliser D (1996) Loop diuretics and thiazides—the case for their combination in chronic renal failure. Nephrol Dial Transplant 11:408–410PubMed Fliser D (1996) Loop diuretics and thiazides—the case for their combination in chronic renal failure. Nephrol Dial Transplant 11:408–410PubMed
9.
Zurück zum Zitat Mancia Chairperson G, Kreutz Co-Chair R, Brunström M et al (2023) 2023 ESH guidelines for the management of arterial hypertension the task force for the management of arterial hypertension of the European society of hypertension endorsed by the European renal association (ERA) and the international society of hypertension (ISH). J Hypertens. https://doi.org/10.1097/HJH.0000000000003480CrossRef Mancia Chairperson G, Kreutz Co-Chair R, Brunström M et al (2023) 2023 ESH guidelines for the management of arterial hypertension the task force for the management of arterial hypertension of the European society of hypertension endorsed by the European renal association (ERA) and the international society of hypertension (ISH). J Hypertens. https://​doi.​org/​10.​1097/​HJH.​0000000000003480​CrossRef
Metadaten
Titel
Thiaziddiuretika unwirksam bei einer glomerulären Filtrationsrate kleiner als 50 ml/min?
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Hausberg
Publikationsdatum
19.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01617-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Innere Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Berufspolitische Mitteilungen des BDI

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Not

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.