Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei laserchirurgischen Eingriffen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

verfasst von : W.A. Wetsch, D. Beutner, K.J. Stuermer, S.A. Padosch

Erschienen in: Weiterbildung Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Die transorale Laserchirurgie hat sich zu einem Standardverfahren zur Behandlung von gutartigen und bösartigen Tumoren des oberen Aerodigestivtrakts entwickelt. Durch das gleichzeitige Schneiden und Koagulieren des Lasers wird der Eingriff blutungsärmer und die Übersicht im Operationsgebiet besser. Spezifische Risiken für den Patienten und das OP-Personal erfordern jedoch eine strikte Beachtung von Sicherheitsrichtlinien und Vorsichtsmaßnahmen. Für das anästhesiologische und chirurgische Management solcher Eingriffe sind genaue Kenntnisse der Risiken im Umgang mit Lasern und die enge Kommunikation mit dem Operateur in allen perioperativen und operativen Phasen notwendig. Auch wenn potenziell lebensbedrohliche Komplikationen insgesamt selten auftreten, müssen Operateur und Anästhesist jederzeit darauf vorbereitet sein und das Notfallmanagement beherrschen. Die Verwendung eines geeigneten Lasertubus, die totale intravenöse Anästhesie und die Beatmung mit einem angepassten Atemgasgemisch tragen dazu bei, das Auftreten von Komplikationen in der HNO-Laserchirurgie zu minimieren.

Metadaten
Titel
Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei laserchirurgischen Eingriffen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
verfasst von
W.A. Wetsch
D. Beutner
K.J. Stuermer
S.A. Padosch
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46515-8_12

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.