Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Besonderheiten der Ernährungbei Diabetes

verfasst von : Dr. D. Schmidt, M. Petersen

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Diabetes mellitus Typ 1 gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland sind ca. 25.000 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren betroffen, dabei erkranken zunehmend jüngere Kinder (Danne u. Neu 2012). Die blutzucker- und nahrungsgesteuerte Insulintherapie ist die zentrale Therapiekomponente der Behandlung des Typ-1-Diabetes. Die Art der Insulintherapie hat sich in den letzten Jahren verändert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (2010) Änderung der Diätverordnung. www.bmelv.de Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (2010) Änderung der Diätverordnung. www.​bmelv.​de
Zurück zum Zitat Danne T, Neu A (2012) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Kirchheim, Mainz. www.diabetesde.org Danne T, Neu A (2012) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Kirchheim, Mainz. www.​diabetesde.​org
Zurück zum Zitat Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) (2008) optimiX Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. www.fki.de Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) (2008) optimiX Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. www.​fki.​de
Zurück zum Zitat Holl W, Grabert M (2012) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Kirchheim, Mainz. www.diabetesde.org Holl W, Grabert M (2012) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Kirchheim, Mainz. www.​diabetesde.​org
Zurück zum Zitat Holterhus PM, Beyer P, Bürger-Büsing J et al. (2009) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes im Kindes und Jugendalter. In: T Haak, M Kellerer (Hrsg) Leitlinie von Diabetes DE und AGPD. www.diabetesDE.org Holterhus PM, Beyer P, Bürger-Büsing J et al. (2009) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes im Kindes und Jugendalter. In: T Haak, M Kellerer (Hrsg) Leitlinie von Diabetes DE und AGPD. www.​diabetesDE.​org
Zurück zum Zitat Toeller et al. (2005) Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Diabetes Stoffwechsel 14: 75–94 Toeller et al. (2005) Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Diabetes Stoffwechsel 14: 75–94
Metadaten
Titel
Besonderheiten der Ernährungbei Diabetes
verfasst von
Dr. D. Schmidt
M. Petersen
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_24

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.