Skip to main content

2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Extrakorporale Lungenunterstützung

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hohe inspiratorische O2-Konzentrationen sowie hohe Atemwegsdrücke und Atemhubvolumina können beim schweren akuten Lungenversagen die Lunge schädigen und die Funktion weiter verschlechtern. Auch kann bei einigen dieser Patienten selbst mit extremen Einstellungen des Beatmungsmusters kein ausreichender paO2 aufrechterhalten werden. Dieser Zustand kann sich rasch, d. h. innerhalb weniger Stunden, entwickeln („catastrophic lung disease“) oder progredient innerhalb mehrerer Tage. Beim Versagen konventioneller Maßnahmen der Atemtherapie können bei diesen Patienten extrakorporale Lungenersatzverfahren eingesetzt und gleichzeitig eine „lungenschonende“ Beatmung unter Vermeidung hoher Atemwegsspitzendrücke und Atemhubvolumina sowie hoher inspiratorischer O2-Konzentrationen durchgeführt werden („Ruhigstellung der Lunge“).
Literatur
Zurück zum Zitat Combes A, Hajage D, Capellier G, Demoule A, Lavoué S, EOLIA Trial Group, REVA, and ECMONet et al (2018) Extracorporeal membrane oxygenation for severe acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 378(21):1965–1975CrossRefPubMed Combes A, Hajage D, Capellier G, Demoule A, Lavoué S, EOLIA Trial Group, REVA, and ECMONet et al (2018) Extracorporeal membrane oxygenation for severe acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 378(21):1965–1975CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF-Registernummer 001-021. Stand: 04.12.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 20.11.2022. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-021.html. Zugegriffen am 13.08.2022 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF-Registernummer 001-021. Stand: 04.12.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 20.11.2022. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​001-021.​html. Zugegriffen am 13.08.2022
Zurück zum Zitat Friedrichson B, Kloka JA, Neef V, Mutlak H, Old O, Zacharowski K, Piekarski F (2022) Extracorporeal membrane oxygenation in coronavirus disease 2019: A nationwide cohort analysis of 4279 runs from Germany. European Journal of Anaesthesiology 39(5):445–451. https://doi.org/10.1097/EJA.0000000000001670 Friedrichson B, Kloka JA, Neef V, Mutlak H, Old O, Zacharowski K, Piekarski F (2022) Extracorporeal membrane oxygenation in coronavirus disease 2019: A nationwide cohort analysis of 4279 runs from Germany. European Journal of Anaesthesiology 39(5):445–451. https://​doi.​org/​10.​1097/​EJA.​0000000000001670​
Zurück zum Zitat Kochanek M, Kochanek J, Böll B, Eichenauer AD, Beutel G et al (2022) Veno-venous extracorporeal membrane oxygenation (vv-ECMO) for severe respiratory failure in adult cancer patients: a retrospective multicenter analysis. Intensive Care Med 48(3):332–342CrossRefPubMedPubMedCentral Kochanek M, Kochanek J, Böll B, Eichenauer AD, Beutel G et al (2022) Veno-venous extracorporeal membrane oxygenation (vv-ECMO) for severe respiratory failure in adult cancer patients: a retrospective multicenter analysis. Intensive Care Med 48(3):332–342CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat MacLaren G, Combes A, Bartlett RH (2012) Contemporary extracorporeal membrane oxygenation for adult respiratory failure: life support in the new era. Intensive Care Med 38:210–222CrossRefPubMed MacLaren G, Combes A, Bartlett RH (2012) Contemporary extracorporeal membrane oxygenation for adult respiratory failure: life support in the new era. Intensive Care Med 38:210–222CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R, Wilson A, Allen E, CESAR Trial Collaboration et al (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363CrossRefPubMed Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R, Wilson A, Allen E, CESAR Trial Collaboration et al (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Peek GJ, Elbourne D, Mugford M, Tiruvoipati R, Wilson A et al (2010) Randomised controlled trial and parallel economic evaluation of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR). Health Technol Assess 14:1–46CrossRefPubMed Peek GJ, Elbourne D, Mugford M, Tiruvoipati R, Wilson A et al (2010) Randomised controlled trial and parallel economic evaluation of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR). Health Technol Assess 14:1–46CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Raman L, Dalton HJ (2016) Year in review 2015: extracorporeal membrane oxygenation. Respir Care 61:986–991CrossRefPubMed Raman L, Dalton HJ (2016) Year in review 2015: extracorporeal membrane oxygenation. Respir Care 61:986–991CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Extrakorporale LungenunterstützungLungenunterstützungextrakorporale
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64536-9_19

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.