Skip to main content

ASH 2023

Annual Meeting der American Society of Hematology

9. - 12. Dezember 2023 | San Diego, Kalifornien

Zwei wichtige Studien zu Quadrupeltherapie-Konzepten bei Multiplem Myelom und ein neuer Wirkmechanismus zur Therapie bei chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung: Diese und weitere hämatologische Themen wurden in San Diego diskutiert. In diesem Kongressdossier finden Sie unsere gesammelten Highlights.

News vom Kongress

„MRD+“ prädiktiver Faktor für allo-HSZT nach erster AML-Remission

04.01.2024 ASH 2023 Kongressbericht

Ob jüngere Erwachsene mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und einer Mutation im Gen für Nucleophosmin (NPM1) von einer allogenen Stammzelltransplantation (allo-HSZT) in erster Remission profitieren, könnte vom Status der minimalen Resterkrankung (MRD) abhängen. 

Rezidiviertes LBCL: AutoSZT mit Vorteilen verbunden

22.12.2023 ASH 2023 Kongressbericht

Daten einer retrospektiven Registerstudie unterstützen die Hochdosis-Chemotherapie plus autologer Stammzelltransplantation (autoSZT) als valide Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem großzelligem B-Zell-Lymphom, die unter einer Salvagetherapie eine komplette Remission erreichen.

r/r MCL: Kombination verlängert PFS um fast zehn Monate

22.12.2023 ASH 2023 Kongressbericht

Die Hinzunahme von Venetoclax zu Ibrutinib ist nach der Phase-3-Studie SYMPATICO auch beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom (r/r MCL) eine wirksame Option. Die Daten wurden auf dem ASH-Kongress in San Diego vorgestellt. 

CSF-1-Antikörper könnte die Therapie der cGvHD verändern

21.12.2023 ASH 2023 Kongressbericht

In den letzten Jahren wurden verschiedene neue Therapeutika zur Therapie bei chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD) zugelassen. Es besteht aber weiterhin ein hoher medizinischer Bedarf, um den Verlauf der cGvHD grundlegend ändern zu können.

Vierfachtherapie bald Standard beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom?

Kommt beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM) eine Stammzelltransplantation infrage, sollte nach Leitlinie die Induktionstherapie mit einer Drei- oder Vierfachkombination erfolgen. Zwei wichtige Studien zu Quadrupeltherapie-Konzepten mit Hochdosistherapie liefern wichtige neue Ergebnisse für so intensive Konzepte.

Mehr erfahren

Zur offiziellen Seite des ASH Annual Meetings

Weitere News vom Kongress

Neue Option für KMT2A-rearrangierte akute Leukämien

21.12.2023 ASH 2023 Kongressbericht

Bisher gibt es für die KMT2A-rearrangierte akute Leukämie keine zugelassene zielgerichtete Therapie. Das könnte sich mit dem Menin-MLL-Inhibitor Revumenib ändern. Zwei Studien liefern vielversprechende Daten.

Berichte von vergangenen Kongressen

Kongress der deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie 2023

DGHO 2023 Redaktionstipp

13. – 16. Oktober 2023 | Hamburg
Erste Daten für Deutschland zum kleinzelligen Lungenkrebs, Besonderheiten und Kontraindikationen für Krebstherapien bei Dialyse und vielversprechende neue Therapieoptionen: Lesen Sie in unserem DGHO-Kongressdossier was in Hamburg auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie diskutiert wurde. 

Kongress der European Hematology Association 2023

Unsere Highlights vom Kongress der European Hematology Association (EHA) finden Sie hier, darunter: Erkenntnisse dazu, wie sich ein Therapiestopp von Tyrosinkinaseinhibitoren auf die Lebensqualität von CML-Erkrankten auswirkt, hoffnungsvolle Studiendaten zum Telomerase-Hemmer Imetelstat bei myelodysplastischem Syndrom oder zur Therapie mit Venetoclax-Obinutuzumab bei Erkrankten mit unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie.

Kongressdossier zum ASCO

Onkologie Redaktionstipp

Eine frühere CAR-T-Zell-Therapie bei Multiplem Myelom, Ansätze gegen erworbene Resistenzen beim NSCLC oder neue zielgerichtete Therapien bei Grad-2-Gliomen: Auf dem Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2023 wurden viele praxisrelevante Studienergebnisse diskutiert. Hier finden Sie unsere gesammelten Highlights.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.