Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Arzneimittelallergie und -intoleranz

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) entspricht gemäß Definition der Weltgesundheitsorganisation einer Reaktion auf Arzneimittel, „die schädlich und unbeabsichtigt ist und bei Dosierungen auftritt, wie sie beim Menschen zur Prophylaxe, Diagnose oder Therapie“ verwendet werden (WHO 1972). Die überwiegende Mehrzahl dieser UAW kann zunächst einem Typ A („augmented“) oder einem Typ B („bizarre“) zugeordnet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Brockow K, Garvey LH, Aberer W et al. (2013) Skin test concentrations for systemically administered drugs – an ENDA/EAACI Drug Allergy Interest Group position paper. Allergy 68(6): 702–12PubMedCrossRef Brockow K, Garvey LH, Aberer W et al. (2013) Skin test concentrations for systemically administered drugs – an ENDA/EAACI Drug Allergy Interest Group position paper. Allergy 68(6): 702–12PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pavlos R, Mallal S, Phillips E (2012) HLA and pharmacogenetics of drug hypersensitivity. Pharmacogenomics 13(11): 1285–306PubMedCrossRef Pavlos R, Mallal S, Phillips E (2012) HLA and pharmacogenetics of drug hypersensitivity. Pharmacogenomics 13(11): 1285–306PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pichler WJ, Adam J, Daubner B et al. (2010) Drug hypersensitivity reactions: pathomechanism and clinical symptoms. Med Clin North Am 94: 645–64, xvPubMedCrossRef Pichler WJ, Adam J, Daubner B et al. (2010) Drug hypersensitivity reactions: pathomechanism and clinical symptoms. Med Clin North Am 94: 645–64, xvPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rubio M, Bousquet PJ, Gomes E, Romano A, Demoly P (2012) Results of drug hypersensitivity evaluations in a large group of children and adults. Clin Exp Allergy 42(1): 123–30PubMedCrossRef Rubio M, Bousquet PJ, Gomes E, Romano A, Demoly P (2012) Results of drug hypersensitivity evaluations in a large group of children and adults. Clin Exp Allergy 42(1): 123–30PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat WHO (1972) International drug monitoring: the role of national centres. Report of a WHO meeting, World Health Organ Tech Rep Ser 498: 1–25 WHO (1972) International drug monitoring: the role of national centres. Report of a WHO meeting, World Health Organ Tech Rep Ser 498: 1–25
Metadaten
Titel
Arzneimittelallergie und -intoleranz
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_14

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.