Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Arbeitsplatzbezogene inhalative Provokationen

verfasst von : D. Nowak, Prof. Dr. med., U. Ochmann, Dr. med.

Erschienen in: Allergologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für die Anerkennung von Berufskrankheiten ist ein Kausalzusammenhang zwischen beruflicher Exposition und Krankheitsbild gefordert. Bei der Diagnostik eines Berufsasthmas hat die spezifische Exposition mit der beruflichen Noxe in Rahmen der Begutachtung ein hohes Beweismaß. Sind bisherige Befunde nicht hinreichend zur Bestätigung des Zusammenhangs, sollte unter Berücksichtigung der Kontraindikationen eine arbeitsplatzsimulierende Expositionstestung unter möglichst standardisierten Bedingungen erfolgen. Das Testprotokoll muss die Testung der bronchialen Hyperreagibilität vor und nach Exposition zur Diagnose einer Änderung der Atemwegsempfindlichkeit und bei Testung mit Nativstoffen auch eine Kontrolltestung mit inerter Substanz beinhalten. Lungenfunktionsanalytische Messungen sind mindestens bis zu 6 h nach Exposition erforderlich, um Spätreaktionen zu detektieren. Bei der Bewertung der Messwerte müssen Einflussfaktoren, die zu falsch-positiven aber auch zu falsch-negative Ergebnissen führen können, beachtet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachert C et al. (2003) Allergische Rhinokonjunktivitis Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 12: 182–194 Bachert C et al. (2003) Allergische Rhinokonjunktivitis Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 12: 182–194
Zurück zum Zitat Baur X, Drexler H, Kraus T, Merget R, Nowak D, Schneider J, Triebig G, Thürauf J (2010) Arbeitsmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM). Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45(7): 434–441 Baur X, Drexler H, Kraus T, Merget R, Nowak D, Schneider J, Triebig G, Thürauf J (2010) Arbeitsmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM). Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45(7): 434–441
Zurück zum Zitat Chan-Yeung M, Malo JL, Tarlo SM, Bernstein L, Gautrin D, Mapp C, Newman-Taylor A, Swanson MC, Perrault G, Jaques L, Blanc PD, Vandenplas O, Cartier A, Becklake MR; American Thoracic Society (2003) Proceedings of the first Jack Pepys Occupational Asthma Symposium. Am J Respir Crit Care Med 167(3): 450–471 Chan-Yeung M, Malo JL, Tarlo SM, Bernstein L, Gautrin D, Mapp C, Newman-Taylor A, Swanson MC, Perrault G, Jaques L, Blanc PD, Vandenplas O, Cartier A, Becklake MR; American Thoracic Society (2003) Proceedings of the first Jack Pepys Occupational Asthma Symposium. Am J Respir Crit Care Med 167(3): 450–471
Zurück zum Zitat Moscato G, Rolla G, Siracusa A (2011) Occupational rhinitis: consensus on diagnosis and medicolegal implications. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 19: 36–42 Moscato G, Rolla G, Siracusa A (2011) Occupational rhinitis: consensus on diagnosis and medicolegal implications. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 19: 36–42
Zurück zum Zitat Sastre J, Fernández-Nieto M, Ana Novalbos A, de las Heras M, Cuesta J, Quirce S (2003) Need for monitoring nonspecific bronchial hyperresponsiveness before and after isocyanate inhalation challenge. Chest 123: 1276–1279 Sastre J, Fernández-Nieto M, Ana Novalbos A, de las Heras M, Cuesta J, Quirce S (2003) Need for monitoring nonspecific bronchial hyperresponsiveness before and after isocyanate inhalation challenge. Chest 123: 1276–1279
Zurück zum Zitat Sennekamp J, Müller-Wening et al. (2006) Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis Arbeitsgemeinschaft exogen-allergische Alveolitis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Allergologie 29: 431–438 Sennekamp J, Müller-Wening et al. (2006) Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis Arbeitsgemeinschaft exogen-allergische Alveolitis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Allergologie 29: 431–438
Zurück zum Zitat Tarlo SM, Balmes J, Balkissoon R et al. (2008) Diagnosis and management of work-related asthma: American College Of Chest Physicians Consensus Statement. Chest 134: 1S–41S Tarlo SM, Balmes J, Balkissoon R et al. (2008) Diagnosis and management of work-related asthma: American College Of Chest Physicians Consensus Statement. Chest 134: 1S–41S
Zurück zum Zitat Toren K, Blanc PD (2009) Asthma caused by occupational exposures is common – a systematic analysis of estimates of the population-attributable fraction. BMC Pulm Med 9: 7 Toren K, Blanc PD (2009) Asthma caused by occupational exposures is common – a systematic analysis of estimates of the population-attributable fraction. BMC Pulm Med 9: 7
Zurück zum Zitat Vandenplas O (2011) Occupational asthma: etiologies and risk factors. Allergy Asthma Immunol Res 3: 157–167 Vandenplas O (2011) Occupational asthma: etiologies and risk factors. Allergy Asthma Immunol Res 3: 157–167
Zurück zum Zitat Vandenplas O, Suojalehto H, Aasen TB, Baur X, Burge PS, de Blay F, Fishwick D, Hoyle J, Maestrelli P, Muñoz X, Moscato G, Sastre J, Sigsgaard T, Suuronen K, Walusiak-Skorupa J, Cullinan P; ERS Task Force on Specific Inhalation Challenges with Occupational Agents (2014) Specific inhalation challenge in the diagnosis of occupational asthma: consensus statement. Eur Respir J 43(6): 1573–1587 Vandenplas O, Suojalehto H, Aasen TB, Baur X, Burge PS, de Blay F, Fishwick D, Hoyle J, Maestrelli P, Muñoz X, Moscato G, Sastre J, Sigsgaard T, Suuronen K, Walusiak-Skorupa J, Cullinan P; ERS Task Force on Specific Inhalation Challenges with Occupational Agents (2014) Specific inhalation challenge in the diagnosis of occupational asthma: consensus statement. Eur Respir J 43(6): 1573–1587
Metadaten
Titel
Arbeitsplatzbezogene inhalative Provokationen
verfasst von
D. Nowak, Prof. Dr. med.
U. Ochmann, Dr. med.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37203-2_47

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.