Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2024

06.02.2024 | Angst | Schwerpunkt

Schwerpunkt Psychoonkologie

Kommunikativer Umgang mit Angst und Depressivität*

verfasst von: Dr. Gregor Weißflog, PD Dr. Heide Götze

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 1-2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Viele Krebserkrankte leiden im Verlauf ihrer Erkrankung und Behandlung, aber zum Teil auch Jahre nach Abschluss der Behandlung unter psychischen Belastungen wie Angst und Depressivität. Diese Übersichtsarbeit informiert auf der Basis des aktuellen Forschungsstands darüber, wie im Arzt-Patienten-Kontakt Symptome von Angst und Depression erkannt, schweregradmäßig eingeordnet und mithilfe adäquater Kommunikation gelindert werden können und wie bei Bedarf weitere Expertise mit einbezogen wird („stepped care“). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen BL et al. Screening, assessment, and care of anxiety and depressive symptoms in adults with cancer: an American Society of Clinical Oncology guideline adaptation. J Clin Oncol. 2014;32(16):1605-19 Andersen BL et al. Screening, assessment, and care of anxiety and depressive symptoms in adults with cancer: an American Society of Clinical Oncology guideline adaptation. J Clin Oncol. 2014;32(16):1605-19
4.
Zurück zum Zitat Butow P et al. Attentional bias and metacognitions in cancer survivors with high fear of cancer recurrence. Psychooncology. 2015;24(4):416-23 Butow P et al. Attentional bias and metacognitions in cancer survivors with high fear of cancer recurrence. Psychooncology. 2015;24(4):416-23
5.
Zurück zum Zitat Butow P et al. Clinical pathway for the screening, assessment and management of anxiety and depression in adult cancer patients: Australian guidelines. Psychooncology. 2015;24(9):987-1001 Butow P et al. Clinical pathway for the screening, assessment and management of anxiety and depression in adult cancer patients: Australian guidelines. Psychooncology. 2015;24(9):987-1001
6.
Zurück zum Zitat Curran L et al. Anxiety in the context of cancer: A systematic review and development of an integrated model. Clin Psychol Rev. 2017;56:40-54 Curran L et al. Anxiety in the context of cancer: A systematic review and development of an integrated model. Clin Psychol Rev. 2017;56:40-54
7.
Zurück zum Zitat Dilling H et al. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) - Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Hogrefe; 2015 Dilling H et al. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) - Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Hogrefe; 2015
8.
Zurück zum Zitat Ebell H, Hönig K. Krebserkrankungen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg: Springer; 2015;665-86 Ebell H, Hönig K. Krebserkrankungen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg: Springer; 2015;665-86
9.
Zurück zum Zitat Epstein R et al. Patient-centered Communication in Cancer care—Promoting Healing and Reducing Suffering. Bethesda: National Cancer Institute; 2007 Epstein R et al. Patient-centered Communication in Cancer care—Promoting Healing and Reducing Suffering. Bethesda: National Cancer Institute; 2007
10.
Zurück zum Zitat Götze H et al. Training kommunikativer Fertigkeiten in der Onkologie - Implementierung und Pilotierung des interprofessionellen COMSKIL-Gesprächsführungskurses am Universitären Krebszentrum Leipzig (UCCL). Forum. 2021;36(5):362-68 Götze H et al. Training kommunikativer Fertigkeiten in der Onkologie - Implementierung und Pilotierung des interprofessionellen COMSKIL-Gesprächsführungskurses am Universitären Krebszentrum Leipzig (UCCL). Forum. 2021;36(5):362-68
11.
Zurück zum Zitat Hartung TJ et al. COMSKIL communication training in oncology—adaptation to German cancer care settings. In: Goerling U, Mehnert A (Hrsg). Psycho-Oncology. Recent Results in Cancer Research. Cham: Springer; 2018;191-205 Hartung TJ et al. COMSKIL communication training in oncology—adaptation to German cancer care settings. In: Goerling U, Mehnert A (Hrsg). Psycho-Oncology. Recent Results in Cancer Research. Cham: Springer; 2018;191-205
12.
Zurück zum Zitat Herschbach P et al. Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen bei Krebs. Nervenarzt. 2015;86(3):274-81 Herschbach P et al. Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen bei Krebs. Nervenarzt. 2015;86(3):274-81
13.
Zurück zum Zitat Hesse M et al. Angst bei fortschreitenden Erkrankungen. Dtsch Medizinische Wochenschrift. 2016;141(17):1229-34 Hesse M et al. Angst bei fortschreitenden Erkrankungen. Dtsch Medizinische Wochenschrift. 2016;141(17):1229-34
14.
Zurück zum Zitat Hornemann B et al. SOP - Angst. Onkologie. 2022;28(11):1015-21 Hornemann B et al. SOP - Angst. Onkologie. 2022;28(11):1015-21
15.
Zurück zum Zitat Karger A et al. Empfehlungen zur Umsetzung von Kommunikationstrainings an Onkologischen Zentren in Deutschland. Forum. 2022;37(4):299-303 Karger A et al. Empfehlungen zur Umsetzung von Kommunikationstrainings an Onkologischen Zentren in Deutschland. Forum. 2022;37(4):299-303
16.
Zurück zum Zitat Kroenke K et al. An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics. 2009;50(6):613-21 Kroenke K et al. An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics. 2009;50(6):613-21
17.
Zurück zum Zitat Lausberg H et al. Selbstberührungen und andere nonverbale Zeichen im ärztlichen Gespräch - Non-, para- und verbale Kommunikationsaspekte. In: Jünger J (Hrsg). Ärztliche Kommunikation - Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium Stuttgart: Schattauer; 2018;64-9 Lausberg H et al. Selbstberührungen und andere nonverbale Zeichen im ärztlichen Gespräch - Non-, para- und verbale Kommunikationsaspekte. In: Jünger J (Hrsg). Ärztliche Kommunikation - Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium Stuttgart: Schattauer; 2018;64-9
18.
Zurück zum Zitat Lebel S et al. From normal response to clinical problem: definition and clinical features of fear of cancer recurrence. Support Care Cancer. 2016;24(8):3265-68 Lebel S et al. From normal response to clinical problem: definition and clinical features of fear of cancer recurrence. Support Care Cancer. 2016;24(8):3265-68
19.
Zurück zum Zitat Lehmann-Laue A et al. Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten in einer Krebsberatungsstelle an einem Universitätsklinikum - Empirische Ergebnisse zu Patientenmerkmalen und Versorgungsbedürfnissen. Psychother Psychosom Med Psychol. 2019;69(1):20-28 Lehmann-Laue A et al. Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten in einer Krebsberatungsstelle an einem Universitätsklinikum - Empirische Ergebnisse zu Patientenmerkmalen und Versorgungsbedürfnissen. Psychother Psychosom Med Psychol. 2019;69(1):20-28
20.
Zurück zum Zitat Löwe B et al. A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord. 2010;122(1-2):86-95 Löwe B et al. A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord. 2010;122(1-2):86-95
21.
Zurück zum Zitat Mehnert-Theuerkauf A et al. Ambulante Krebsberatung: Stand und Zukunftsperspektiven. Forum. 2021;36(4):305-9 Mehnert-Theuerkauf A et al. Ambulante Krebsberatung: Stand und Zukunftsperspektiven. Forum. 2021;36(4):305-9
22.
Zurück zum Zitat Mehnert-Theuerkauf A et al. Psychoonkologie. Psychother Psychosom Med Psychol. 2019;69(3-4):141-56 Mehnert-Theuerkauf A et al. Psychoonkologie. Psychother Psychosom Med Psychol. 2019;69(3-4):141-56
23.
Zurück zum Zitat Mehnert A et al. Fear of cancer progression and cancer-related intrusive cognitions in breast cancer survivors. Psychooncology. 2009;18(12):1273-80 Mehnert A et al. Fear of cancer progression and cancer-related intrusive cognitions in breast cancer survivors. Psychooncology. 2009;18(12):1273-80
24.
Zurück zum Zitat Mehnert A et al. One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology. 2018;27(1):75-82 Mehnert A et al. One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology. 2018;27(1):75-82
25.
Zurück zum Zitat Mehnert A et al. COMSKIL - Ein innovatives Kommunikationstrainingskonzept. Arbeitsgruppe Psychoonkologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Hamburg: 2009 Mehnert A et al. COMSKIL - Ein innovatives Kommunikationstrainingskonzept. Arbeitsgruppe Psychoonkologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Hamburg: 2009
26.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ et al. Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol. 2011;12(2):160-74 Mitchell AJ et al. Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol. 2011;12(2):160-74
27.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ et al. Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol. 2013;14(8):721-32 Mitchell AJ et al. Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol. 2013;14(8):721-32
28.
Zurück zum Zitat Niedzwiedz CL et al. Depression and anxiety among people living with and beyond cancer: a growing clinical and research priority. BMC Cancer. 2019;19(1):943 Niedzwiedz CL et al. Depression and anxiety among people living with and beyond cancer: a growing clinical and research priority. BMC Cancer. 2019;19(1):943
29.
Zurück zum Zitat Pitman A et al. Depression and anxiety in patients with cancer. BMJ. 2018;361:k1415 Pitman A et al. Depression and anxiety in patients with cancer. BMJ. 2018;361:k1415
30.
Zurück zum Zitat Schwarz R, Singer S. Exkurs: Das helfende Gespräch. In: Schwarz R, Singer S (Hrsg). Einführung Psychosoziale Onkologie. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2008;229-33 Schwarz R, Singer S. Exkurs: Das helfende Gespräch. In: Schwarz R, Singer S (Hrsg). Einführung Psychosoziale Onkologie. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2008;229-33
31.
Zurück zum Zitat Walker J et al. Prevalence of depression in adults with cancer: a systematic review. Ann Oncol. 2013;24(4):895-900 Walker J et al. Prevalence of depression in adults with cancer: a systematic review. Ann Oncol. 2013;24(4):895-900
32.
Zurück zum Zitat Weis J et al. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Onkologie. 2022;28(9):812-17 Weis J et al. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Onkologie. 2022;28(9):812-17
33.
Zurück zum Zitat Wickert M et al. Psychoonkologische Krisenintervention - Vom Umgang mit psychischen Krisen im onkologischen Kontext. Onkologe. 2020;26(2):157-62 Wickert M et al. Psychoonkologische Krisenintervention - Vom Umgang mit psychischen Krisen im onkologischen Kontext. Onkologe. 2020;26(2):157-62
34.
Zurück zum Zitat Wünsch A et al. Kommunikationstrainings für onkologisch tätige Ärzt*innen in Deutschland. Forum. 2021;36(5):391-5 Wünsch A et al. Kommunikationstrainings für onkologisch tätige Ärzt*innen in Deutschland. Forum. 2021;36(5):391-5
Metadaten
Titel
Schwerpunkt Psychoonkologie
Kommunikativer Umgang mit Angst und Depressivität*
verfasst von
Dr. Gregor Weißflog
PD Dr. Heide Götze
Publikationsdatum
06.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 1-2/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-0456-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2024

InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.