Skip to main content

2023 | Angiologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Bluttransfusion und Patient Blood Management

verfasst von : Dr. Sebastian Turinsky, Dr. Sebastian Thiele

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei einem 58-jährigen Patienten mit einem Hb-Wert von 6,5 g/dl, der nach operativer Ausschaltung eines Bauchaortenaneurysmas auf der Intensivstation unerwartet nachblutet, soll eine Bluttransfusion durchgeführt werden. Wenige Minuten nach der Anforderung aus der Blutbank treffen die bestellten Erythrozytenkonzentrate ein – es sind Erythrozytenkonzentrate der Blutgruppe A. Sie sind eindeutig auf den Namen des Patienten ausgezeichnet, die Identität des Patienten wird erneut überprüft. Der durchgeführte Bedside-Test zeigt aber die Blutgruppe B! Was muss der Intensivarzt nun tun?
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat DGAI, DGCH (2017) Das Patient-Blood-Management-Konzept. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Anästh Intensivmed 85:568–571 DGAI, DGCH (2017) Das Patient-Blood-Management-Konzept. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Anästh Intensivmed 85:568–571
Zurück zum Zitat Hébert PC, Wells G, Blajchman MA et al (1999) A multicenter, randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. N Engl J Med 340:409–417CrossRefPubMed Hébert PC, Wells G, Blajchman MA et al (1999) A multicenter, randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. N Engl J Med 340:409–417CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meybohm P, Richards T, Isbister J et al (2017) Patient Blood Management: Maßnahmenbündel. Anästh Intensivmed 58:16–29 Meybohm P, Richards T, Isbister J et al (2017) Patient Blood Management: Maßnahmenbündel. Anästh Intensivmed 58:16–29
Zurück zum Zitat Möhnle P, Humpe A, Wittmann G (2018) Wenn A nicht mehr A ist: Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Blutgruppenbestimmung. Anaesthesist 67:637–646CrossRefPubMed Möhnle P, Humpe A, Wittmann G (2018) Wenn A nicht mehr A ist: Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Blutgruppenbestimmung. Anaesthesist 67:637–646CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller MM, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger und Nebenwirkungen. Dtsch Ärztebl 112:507–518 Müller MM, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger und Nebenwirkungen. Dtsch Ärztebl 112:507–518
Zurück zum Zitat Olivier RMR, Fischer L, Steinbicker AU (2020) Patient Blood Management: Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit. Anaesthesist 69:55–71CrossRefPubMed Olivier RMR, Fischer L, Steinbicker AU (2020) Patient Blood Management: Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit. Anaesthesist 69:55–71CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tanner L, Müller MM (2019) Bluttransfusion: ein Leitfaden für die klinische Entscheidungsfindung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54:194–205CrossRefPubMed Tanner L, Müller MM (2019) Bluttransfusion: ein Leitfaden für die klinische Entscheidungsfindung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54:194–205CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Internetseiten der Bundesärztekammer. https://www.baek.de (Unter „BÄK-Richtlinien“ findet man alle aktuellen Informationen zur Hämotherapie, u. a. die o. g. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten oder die Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten) Internetseiten der Bundesärztekammer. https://​www.​baek.​de (Unter „BÄK-Richtlinien“ findet man alle aktuellen Informationen zur Hämotherapie, u. a. die o. g. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten oder die Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten)
Metadaten
Titel
Bluttransfusion und Patient Blood Management
verfasst von
Dr. Sebastian Turinsky
Dr. Sebastian Thiele
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.