Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Anatomische Außenbandrekonstruktion mit freiem Sehnentransplantat bei schwerer Instabilität des oberen Sprunggelenkes

verfasst von : Prof. Dr. med. J. Hamel

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es wird ein anatomischer Ersatz von Ligamentum fibulotalare anterius und Lig. fibulocalcaneare durch ein freies, autologes Semitendinosussehnentransplantat bei schwerer Bandinsuffizienz des Sprunggelenkes beschrieben. Hierfür sind nach Entnahme der Sehne am anteromedialen Tibiakopf 3 kleine Inzisionen über der lateralen Sprunggelenkregion erforderlich. Das Transplantat wird unter direkter Sicht durch 2 fibulare Bohrkanäle geführt, sodass es den anatomischen Verlauf der genannten Bänder genau imitiert. Die Fixation am Talus und am Kalkaneus erfolgt mit je einer Biotenodeseschraube.
Literatur
Zurück zum Zitat Coughlin MJ, Schenck RC, Grebing BR, Treme G (2004) Comprehensive reconstruction of the lateral ankle for chronic instability using a free gracilis graft. Foot Ankle Int 25:231–241CrossRefPubMed Coughlin MJ, Schenck RC, Grebing BR, Treme G (2004) Comprehensive reconstruction of the lateral ankle for chronic instability using a free gracilis graft. Foot Ankle Int 25:231–241CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hintermann B (1998) Anatomische Rekonstruktion des Außenbandkomplexes am Sprunggelenk. Op Orth Traumatol 10:210–218 Hintermann B (1998) Anatomische Rekonstruktion des Außenbandkomplexes am Sprunggelenk. Op Orth Traumatol 10:210–218
Zurück zum Zitat Hunt KJ, Anderson RB, Hamilton WG (2013) Lateral ankle ligament reconstruction with and without split peroneus brevis tendon augmentation. In: Kitakoa HB (Hrsg) The foot and ankle, 3. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, S 459 ff Hunt KJ, Anderson RB, Hamilton WG (2013) Lateral ankle ligament reconstruction with and without split peroneus brevis tendon augmentation. In: Kitakoa HB (Hrsg) The foot and ankle, 3. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, S 459 ff
Zurück zum Zitat Jung HG, Kim TH, Park JY, Bae EJ (2012) Anatomic reconstruction of the anterior talofibular and calcaneofibular ligaments using a semitendinosus tendon allograft and interference screws. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 36:1432–1437CrossRef Jung HG, Kim TH, Park JY, Bae EJ (2012) Anatomic reconstruction of the anterior talofibular and calcaneofibular ligaments using a semitendinosus tendon allograft and interference screws. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 36:1432–1437CrossRef
Zurück zum Zitat Kohn D, Pohlemann T (2014) Operationsatlas für die orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Kohn D, Pohlemann T (2014) Operationsatlas für die orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Mill AG, Raikin SM, Ahmad J (2013) Near anatomic allograft tenodesis of chronic lateral ankle instability. Foot Ankle Int 34:150–1507CrossRef Mill AG, Raikin SM, Ahmad J (2013) Near anatomic allograft tenodesis of chronic lateral ankle instability. Foot Ankle Int 34:150–1507CrossRef
Zurück zum Zitat Thermann H (2002) Bandverletzungen im Bereich des OSG und des Fußes. In: Wirth CJ (Hrsg) Orthopädie und orthopädische Chirurgie Fuß.Thieme, Stuttgart, S 463 ff Thermann H (2002) Bandverletzungen im Bereich des OSG und des Fußes. In: Wirth CJ (Hrsg) Orthopädie und orthopädische Chirurgie Fuß.Thieme, Stuttgart, S 463 ff
Zurück zum Zitat Wang B, Xu XY (2013) Minimally invasive reconstruction of the lateral ligaments of the ankle using semitendinosus autograft. Foot Ankle Int 34:711–715CrossRefPubMed Wang B, Xu XY (2013) Minimally invasive reconstruction of the lateral ligaments of the ankle using semitendinosus autograft. Foot Ankle Int 34:711–715CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anatomische Außenbandrekonstruktion mit freiem Sehnentransplantat bei schwerer Instabilität des oberen Sprunggelenkes
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Hamel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.