Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen

verfasst von : Prof. Dr. Albert C. Ludolph

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Erkrankungen der Willkürmotorik, das heißt des 1. und 2. Motoneurons. Die häufigste Motoneuronerkrankung ist die amyotrophe Lateralsklerose, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt und rasch, und unaufhaltsam zum Tode führt, ohne dass – bei den meisten Patienten – kognitive und Verhaltensstörungen auftreten. Die Erkrankung stellt große Anforderungen an Patienten, Angehörige und Ärzte. Es darf nicht übersehen werden, dass Vorderhornerkrankungen auch sehr langsam progredient verlaufen können.
Literatur
Zurück zum Zitat Braak H, Brettschneider J, Ludolph AC, Lee VM, Trojanowski JQ, Tredici KD (2013) Amyotrophic lateral sclerosis – a model of corticofugal axonal spread. Nat Rev Neurol 9(12):708–714CrossRef Braak H, Brettschneider J, Ludolph AC, Lee VM, Trojanowski JQ, Tredici KD (2013) Amyotrophic lateral sclerosis – a model of corticofugal axonal spread. Nat Rev Neurol 9(12):708–714CrossRef
Zurück zum Zitat Diener HC, Weimar C, Ludolph AC; Kommission »Leitlinien« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart Diener HC, Weimar C, Ludolph AC; Kommission »Leitlinien« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gastl R, Ludolph AC (2007) Amyotrophic lateral sclerosis. Nervenarzt 78(12):1449–57;1458–9CrossRef Gastl R, Ludolph AC (2007) Amyotrophic lateral sclerosis. Nervenarzt 78(12):1449–57;1458–9CrossRef
Zurück zum Zitat Hübers A, Weishaupt JH, Ludolph AC (2013) [Genetics of amyotrophic lateral sclerosis]. Nervenarzt 84(10):1213–9CrossRef Hübers A, Weishaupt JH, Ludolph AC (2013) [Genetics of amyotrophic lateral sclerosis]. Nervenarzt 84(10):1213–9CrossRef
Zurück zum Zitat Ludolph AC, Anneser J (2012) Die Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen. In: Brandt T, Diener HC, Gerloff C (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S. 1080 Ludolph AC, Anneser J (2012) Die Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen. In: Brandt T, Diener HC, Gerloff C (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart, S. 1080
Zurück zum Zitat Ludolph AC, Brettschneider J, Weishaupt JH (2012) Amyotrophic lateral sclerosis. Curr Opin Neurol 25(5):530–5CrossRef Ludolph AC, Brettschneider J, Weishaupt JH (2012) Amyotrophic lateral sclerosis. Curr Opin Neurol 25(5):530–5CrossRef
Zurück zum Zitat Swinnen B, Robberecht W (2014) The phenotypic variability of amyotrophic lateral sclerosis.Nat Rev Neurol 10(11):661–70CrossRef Swinnen B, Robberecht W (2014) The phenotypic variability of amyotrophic lateral sclerosis.Nat Rev Neurol 10(11):661–70CrossRef
Metadaten
Titel
Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Albert C. Ludolph
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_33

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.