Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Allergologische Diagnostik

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott, Univ.-Prof. Dr. med. M. V. Kopp, Dr. med. L. Lange

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Vorbereitung, da Eltern und Patienten bei der Erstvorstellung häufig aufgeregt oder unvorbereitet sind. So besteht die Gefahr, dass wichtige Details nicht erinnert oder angesprochen werden. Im Rahmen einer strukturierten Anamnese werden zunächst der aktuelle Krankheitsverlauf, Vor-/Begleiterkrankungen sowie die Vormedikation und Ernährungsgewohnheiten dokumentiert. Zusätzlich sind die Familien- und Umgebungsanamnese von zentraler Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bousquet J et al. (2012) Practical guide to skin prick tests in allergy to aeroallergens. Allergy 67(1): 18–24PubMedCrossRef Bousquet J et al. (2012) Practical guide to skin prick tests in allergy to aeroallergens. Allergy 67(1): 18–24PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ott H et al. (2010) Soluble immune receptor serum levels are associated with age, but not with clinical phenotype or disease severity in childhood atopic dermatitis. J Eur Acad Dermatol Venereol 24(4): 395–402PubMedCrossRef Ott H et al. (2010) Soluble immune receptor serum levels are associated with age, but not with clinical phenotype or disease severity in childhood atopic dermatitis. J Eur Acad Dermatol Venereol 24(4): 395–402PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ruëff F et al. (2010) Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen. Allergo J 19: 402–16 Ruëff F et al. (2010) Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen. Allergo J 19: 402–16
Zurück zum Zitat Schmid-Grendelmeier P (2010) Rekombinante Allergene. Routinediagnostik oder Wissenschaft? Hautarzt 61(11): 946–53PubMedCrossRef Schmid-Grendelmeier P (2010) Rekombinante Allergene. Routinediagnostik oder Wissenschaft? Hautarzt 61(11): 946–53PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Worm M et al. (2007) Epikutantestung bei Kindern – Empfehlungen der Deutschen Kontaktallergiegruppe (DKG). J Dtsch Dermatol Ges 5: 107–9PubMedCrossRef Worm M et al. (2007) Epikutantestung bei Kindern – Empfehlungen der Deutschen Kontaktallergiegruppe (DKG). J Dtsch Dermatol Ges 5: 107–9PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat www.awmf.org – Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftl. med. Fachgesellschaften: Leitlinie „Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel“ (D) www.​awmf.​org – Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftl. med. Fachgesellschaften: Leitlinie „Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel“ (D)
Zurück zum Zitat www.awmf.org – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Leitlinie „In-vitro-Allergiediagnostik“ (D) www.​awmf.​org – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Leitlinie „In-vitro-Allergiediagnostik“ (D)
Zurück zum Zitat www.awmf.org – Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftl. med. Fachgesellschaften: Leitlinie „Durchführung des Epikutantests mit Kontakt-Allergenen“ (D) www.​awmf.​org – Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftl. med. Fachgesellschaften: Leitlinie „Durchführung des Epikutantests mit Kontakt-Allergenen“ (D)
Zurück zum Zitat www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Leitlinie „Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen“ (D) www.​gpau.​de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Leitlinie „Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen“ (D)
Metadaten
Titel
Allergologische Diagnostik
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Univ.-Prof. Dr. med. M. V. Kopp
Dr. med. L. Lange
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_4

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.