Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Allergenkunde kompakt

verfasst von : Dr. med. L. Lange, Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Laut Definition der Welt-Allergie-Organisation ist ein Allergen ein „Antigen, das eine allergische Erkrankung verursacht“ (WAO 2001). Allergene können gemäß unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Kleinmolekulare Kontaktallergene sind primär für allergische Spättypreaktionen verantwortlich. Bei der Mehrzahl der in der pädiatrischen Allergologie relevanten Allergene handelt es sich jedoch um großmolekulare Proteine oder Glykoproteine. Aufgrund ihres Molekulargewichts (> 4 bis ca. 100 kD) sind diese in der Lage, IgE-Antikörper auf Mastzellen sensibilisierter Patienten zu „vernetzen“ und allergische Soforttypreaktionen auszulösen. In der Diskussion um diese Allergene sollte auf eine einheitliche Nomenklatur geachtet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Goossens A, Morren M (2006) Contact Allergy in Children. In: Frosch PJ, Menne T, Lepoittevin J-P (Eds) Contact Dermatitis, 4th ed., pp 811–30. Springer, Berlin Heidelberg New York Goossens A, Morren M (2006) Contact Allergy in Children. In: Frosch PJ, Menne T, Lepoittevin J-P (Eds) Contact Dermatitis, 4th ed., pp 811–30. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis, Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis, Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Balmer-Weber B, Breiteneder H, Vieths S (2010) Bet v 1 und Homologe – Verursacher der Baumpollenallergie und birkenpollenassoziierter Kreuzreaktionen. Allergo J 19: 462–4 Kleine-Tebbe J, Balmer-Weber B, Breiteneder H, Vieths S (2010) Bet v 1 und Homologe – Verursacher der Baumpollenallergie und birkenpollenassoziierter Kreuzreaktionen. Allergo J 19: 462–4
Zurück zum Zitat Lange L, Beyer K, Kleine-Tebbe J (2012) Molekulare Diagnostik bei Allergie gegen Schalenfr8üchte. Allergo J 21(7): 398–402CrossRef Lange L, Beyer K, Kleine-Tebbe J (2012) Molekulare Diagnostik bei Allergie gegen Schalenfr8üchte. Allergo J 21(7): 398–402CrossRef
Zurück zum Zitat Radauer C, Kleine-Tebbe J, Beyer K (2012) Stabile pflanzliche Nahrungsmittelallergene: Speicherproteine. Allergo J 21: 8888–92CrossRef Radauer C, Kleine-Tebbe J, Beyer K (2012) Stabile pflanzliche Nahrungsmittelallergene: Speicherproteine. Allergo J 21: 8888–92CrossRef
Zurück zum Zitat Raulf-Heimsoth M, Gabrio T, Lorenz W, Radon K (2010) Vorkommen sowie gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzen aus der Sicht der Umwelt- und Arbeitsmedizin, der Innenraumhygiene und der Epidemiologie. Allergo J 19: 464–76 Raulf-Heimsoth M, Gabrio T, Lorenz W, Radon K (2010) Vorkommen sowie gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzen aus der Sicht der Umwelt- und Arbeitsmedizin, der Innenraumhygiene und der Epidemiologie. Allergo J 19: 464–76
Zurück zum Zitat www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Kontaktallergie“ (D) www.​gpau.​de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Kontaktallergie“ (D)
Zurück zum Zitat www.pollenstiftung.de – Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Pollenflugvorhersage; Pollentagebuch; Patienteninformation „Pollenallergie“; Erläuterungen zur Funktion der Burkard-Pollenfalle www.​pollenstiftung.​de – Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Pollenflugvorhersage; Pollentagebuch; Patienteninformation „Pollenallergie“; Erläuterungen zur Funktion der Burkard-Pollenfalle
Zurück zum Zitat www.allergen.org – International Union of Immunological Societies: Website zur systematischen Nomenklatur allergener Moleküle; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten www.​allergen.​org – International Union of Immunological Societies: Website zur systematischen Nomenklatur allergener Moleküle; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten
Zurück zum Zitat www.allergome.org – Allergy Data Laboratories: Umfangreichste Allergenmolekül-Datenbank; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten www.​allergome.​org – Allergy Data Laboratories: Umfangreichste Allergenmolekül-Datenbank; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten
Metadaten
Titel
Allergenkunde kompakt
verfasst von
Dr. med. L. Lange
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_3

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.