Skip to main content

2021 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Akutes Lungenversagen (ARDS)

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Pocket Guide Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beim ARDS („acute respiratory distress syndrome“) handelt es sich um ein entzündliches Syndrom der Lunge mit Schädigung der alveokapillären Membranen, das durch unterschiedliche Noxen verursacht werden kann. Im Mittelpunkt der Behandlung steht die maschinelle Beatmung mit PEEP. Die Letalität des schweren ARDS ist nach wie vor sehr hoch.
Literatur
Zurück zum Zitat American thoracic society, european society of intensive care medicine, and society of critical care medicine. anclinical practice guideline: Mechanical ventilation in adult patients with acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med. 2017 May 1;195(9):1253–1263 American thoracic society, european society of intensive care medicine, and society of critical care medicine. anclinical practice guideline: Mechanical ventilation in adult patients with acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med. 2017 May 1;195(9):1253–1263
Zurück zum Zitat Bellani G, Laffey JG, Pham T et al (2016) Epidemiology, patterns of care, and mortality for patients with acute respiratory distress syndrome in intensive care units in 50 countries. JAMA 315(8):788–800CrossRef Bellani G, Laffey JG, Pham T et al (2016) Epidemiology, patterns of care, and mortality for patients with acute respiratory distress syndrome in intensive care units in 50 countries. JAMA 315(8):788–800CrossRef
Zurück zum Zitat Definition Task Force ARDS, Ranieri VM, Rubenfeld GD, Thompson BT, Ferguson ND, Caldwell E, Fan E, Camporota L, Slutsky AS (2012) Acute respiratory distress syndrome. The Berlin Definition JAMA 307(23):2526–2533 Definition Task Force ARDS, Ranieri VM, Rubenfeld GD, Thompson BT, Ferguson ND, Caldwell E, Fan E, Camporota L, Slutsky AS (2012) Acute respiratory distress syndrome. The Berlin Definition JAMA 307(23):2526–2533
Zurück zum Zitat Hashimoto S, et al. ARDS clinical practice guideline committee from the japanese society of respiratory care medicine and the japanese society of intensive care medicine. The clinical practice guideline for the management of ARDS in Japan. J Intensive Care. 2017 Jul 25;5:50 Hashimoto S, et al. ARDS clinical practice guideline committee from the japanese society of respiratory care medicine and the japanese society of intensive care medicine. The clinical practice guideline for the management of ARDS in Japan. J Intensive Care. 2017 Jul 25;5:50
Zurück zum Zitat Papazian L et al (2019 Jun 13) Formal guidelines: management of acute respiratory distress syndrome. Ann Intensive Care 9(1):69CrossRef Papazian L et al (2019 Jun 13) Formal guidelines: management of acute respiratory distress syndrome. Ann Intensive Care 9(1):69CrossRef
Metadaten
Titel
Akutes Lungenversagen (ARDS)
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63440-0_15

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.