Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Akute Pankreatitis

verfasst von : M. Hecker, Ph.D., K. Mayer, I. Askevold, P. Collet, M.A. Weigand, G.A. Krombach, W. Padberg, A. Hecker

Erschienen in: Weiterbildung Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine potenziell tödlich verlaufende Erkrankung mit individuell unterschiedlich ausgeprägter systemischer Beteiligung. Aus diesem Grund kommen der frühzeitigen Diagnose und nachfolgenden Risikostratifikation im klinischen Management dieser häufigen gastroenterologischen Erkrankung entscheidende Rollen zu. Schwere Verlaufsformen treten in etwa 20% der Fälle auf und bedürfen zumeist intensivmedizinischer Überwachung und interdisziplinärer Behandlung. Therapeutisch stehen in der Akutphase die adäquate Flüssigkeitssubstitution und suffiziente Schmerztherapie im Vordergrund. Im Hinblick auf den Einsatz von Antibiotika und die Anpassung der Ernährung hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Je nach Schwere der Erkrankung und möglichen Komplikationen können auch endoskopisch-/radiologisch-interventionelle Maßnahmen oder eine operative Versorgung notwendig werden.

Metadaten
Titel
Akute Pankreatitis
verfasst von
M. Hecker, Ph.D.
K. Mayer
I. Askevold
P. Collet
M.A. Weigand
G.A. Krombach
W. Padberg
A. Hecker
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46515-8_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.